GRÜNE fordern Kreisverwaltung zum Energiesparen auf 13. September 202213. Februar 2023 | Jan-Niklas Niebisch Mit Blick auf den kommenden Herbst und Winter fordert die GRÜNE Kreistagsfraktion in einem Antrag für den kommenden Kreisausschuss am 19. September, dass die Kreisverwaltung konkrete Einsparmaßnahmen prüft und umsetzt, um ihren Energieverbrauch deutlich zu reduzieren. Etwa 20 % weniger Verbrauch beim Gas sind für Verbraucherinnen und Verbraucher, der Industrie aber auch bei den Kommunen nach der aktuellen Energieverordnung notwendig, um eine drohende Knappheit bei der Gasversorgung in diesem Winter abzuwenden. Die GRÜNEN weisen in ihrem Antrag auf die Vorbildfunktion des Kreises hin und drängen darauf, im Rahmen eines Notfallplans alles auf den Prüfstand zu stellen, um eine möglichst große Menge Energie einzusparen. „Wir begrüßen die Initiative der Kreisverwaltung, die bereits seit einigen Monaten das Warmwasser in den Verwaltungsgebäuden reduziert. Wir halten jedoch weitergehende Maßnahmen für notwendig, um die allgemeine Versorgungssicherheit in der kalten Jahreszeit zu gewährleisten“, begründet Ina Besche-Krastl, Kreistagsmitglied und Landtagsabgeordnete für NRW den Antrag. „Wir bitten die Kreisverwaltung um eine genaue Prüfung, wo weiterführende Einsparmöglichkeiten bei der Nutzung von Räumen, bei der Beleuchtung oder elektronischen Geräten bestehen“, ergänzt die GRÜNE Fraktionsvorsitzende Sandra Ernst.
Ratinger Stadtrat: GRÜNE feiern 40-jähriges Fraktionsjubiläum 15. Januar 202515. Januar 2025 Im Herbst 1984 zogen zum ersten Mal Vertreter*innen der Partei DIE GRÜNEN in den Ratinger Stadtrat ein. Das 40-jährige Jubiläum des vergangenen Jahres will die Partei nun bei ihrem Neujahrsempfang am Sonntag ausführlich würdigen. Ratsherr Bernhard Schultz war bereits 1984 mit dabei. Der Buchhändler und Kabarettist, der vielen Ratinger*innen vor allem als Leiter des “Tragödchens” bekannt ist, erinnert sich schmunzelnd: „Wir wurden damals direkt mit fünf Leuten reingewählt. Eine Frau und vier Männer. Das war für […]
Tiefgarage Wallstraße: GRÜNE wollen Ende der Blockade 13. Dezember 202413. Dezember 2024 Die Ratssondersitzung am Mittwoch brachte keine Ruhe in das Ringen um den Bau der Tiefgarage Wallstraße. Die Ratinger GRÜNEN sehen damit städtische Gemeinschaftsprojekte wie den Bau des Mehrgenerationenparks gefährdet und befürchten einen Schaden für das Ansehen der Ratinger Kommunalpolitik insgesamt. Es war ein doppelter Paukenschlag, der Befürworter*innen wie Gegner*innen der Tiefgarage gleichermaßen traf: Zunächst stimmte der Rat, wie bereits in der Novembersitzung, erneut für einen Baustopp der Tiefgarage auf Kosten der Stadt, nur um direkt […]