Grüne fordern Sachstandsbericht Ampelausbau auf der L422 in Homberg 23. Mai 202213. Februar 2023 | Jan-Niklas Niebisch „Zu Beginn der Baumaßnahmen vor drei Jahren hieß es: Wenn alle fünf Lichtsignalanlagen von Schöllersfeld bis Dorfstraße installiert sind, werden sie miteinander verknüpft und die Anlagen kommunizieren miteinander, “ sagt Hermann Pöhling, grünes Mitglied im Bezirksausschuss Homberg/Schwarzbach. . Dann würde das Gesamtsystem optimiert, Videokameras nähmen den Verkehrsfluss auf, Ampelphasen könnten im Bedarfsfall verlängert oder verkürzt werden, der Durchgangsverkehr würde pulkweise ohne Zwischenhalt durch Homberg geleitet, Fahrzeuge aus Richtung Dorfstraße mit dem Ziel Steinhauser Straße würden einen Rechtsabbiegepfeil erhalten, damit die Leute aus der Steinhauser Straße raus fahren dürfen, wenn zugleich kein Fußgänger die Landstraße überquert, so die damalige Auskunft der Verwaltung. Hermann Pöhling weiter: „Nach unserer Beobachtung ist von den in Aussicht gestellten Verbesserungen wenig bis nichts zu bemerken. Eher hat die Zahl von Verkehrsverstößen zugenommen, weil Grünphasen für Linksabbieger als zu kurz angesehen werden und bis zu fünf Fahrzeuge trotz rot weiter fahren. Der Durchgangsverkehr hangelt sich zeitweise von Ampel zu Ampel durch und der grüne Rechtsabbiegepfeil zeigt sich nur zu Zeiten, da wenig Verkehr herrscht.“ Die Grünen fordern nun zur nächsten Sitzung des Bezirksausschusses Ratingen Homberg/Schwarzbach am 09.06. einen Sachstandsbericht mit der Darstellung, welcher Status der Optimierung aus Sicht der Verwaltung derzeit vorliegt. Die Sitzung ist öffentlich.
GRÜNE wollen endlich konkretes Handeln beim Radverkehr 18. Juni 202518. Juni 2025 Die Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests sind erneut ernüchternd: Mit der Schulnote 4,35 liegt Ratingen tief im unteren Drittel vergleichbarer Städte. Trotz detaillierter Analysen und guter Ansätze seitens der Stadtverwaltung kritisiert die grüne Ratsfraktion die weiterhin schleppende Umsetzung. „Wir wissen seit Jahren, wo die Probleme liegen“, erklärt Ute Meier, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Ratingen. „Aber wir sind nie wirklich ins Handeln gekommen – einerseits fehlten uns verlässliche Mehrheiten im Rat, andererseits wurden die personellen Ressourcen in der […]
Wahlprogramm: GRÜNE mit klarem Kurs für eine nachhaltige und lebenswerte Stadt 10. Juni 202510. Juni 2025 >> Zum Kommunalwahlprogramm 2025 Der Ortsverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN in Ratingen hat sein Programm für die bevorstehende Kommunalwahl veröffentlicht. Das 14 Seiten umfassende Programm steht unter dem Motto „Gemeinsam für ein nachhaltiges und lebenswertes Ratingen“ und ist das Ergebnis eines breiten Beteiligungsprozesses der Ratinger Mitglieder. Mit einem umfassenden Konzept für eine ökologisch nachhaltige, sozial gerechte und wirtschaftlich zukunftsfähige Stadtentwicklung gehen die GRÜNEN in den Wahlkampf. „Klare Schwerpunkte sind Generationengerechtigkeit, Mobilitätswende, Stärkung der lokalen Wirtschaft, […]