GRÜNE: Fortführung der „BOJE“ ist richtig 30. November 202330. November 2023 | Jan Kubisch Für die Ratinger GRÜNEN steht fest: Die Fortsetzung des Projektes „Berufsorientierung junger Erwachsener“(BOJE) im Schuljahr 2024/2025 ist unerlässlich. „Dieses Projekt ist die einzige Möglichkeit, in Ratingen und im Umkreis im zweiten Anlauf den Hauptschulabschluss zu erwerben“, so Barbara Esser, schulpolitische Sprecherin der Ratinger GRÜNEN. „Die BOJE ist ein niederschwelliges und unverzichtbares Projekt für die 3 bis 6 Prozent der Schülerinnen und Schüler, die es aufgrund ihrer familiären, sozialen, sprachlichen oder sonstigen Hindernisse, wie zum Beispiel Schulangst, nicht im ersten Anlauf geschafft haben“, so Ute Meier, stellvertretende Fraktionsvorsitzende. „Hier ist jeder einzelne Euro gut investiert.“ Barbara Esser stellt klar: „Entscheidend ist hier die im langjährigen Durchschnitt enorm hohe Abschlussquote von 83 Prozent und die hohe Quote von Anschlussvermittlungen, die sogar bei 85 Prozent liegt. Wir freuen uns sehr, dass dieses wertvolle Projekt nun auch dank unserer Bemühungen vor den Kürzungen im Zuge der Haushaltskonsolidierung geschützt werden konnte.“
Wahlprogramm: GRÜNE mit klarem Kurs für eine nachhaltige und lebenswerte Stadt 10. Juni 202510. Juni 2025 >> Zum Kommunalwahlprogramm 2025 Der Ortsverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN in Ratingen hat sein Programm für die bevorstehende Kommunalwahl veröffentlicht. Das 14 Seiten umfassende Programm steht unter dem Motto „Gemeinsam für ein nachhaltiges und lebenswertes Ratingen“ und ist das Ergebnis eines breiten Beteiligungsprozesses der Ratinger Mitglieder. Mit einem umfassenden Konzept für eine ökologisch nachhaltige, sozial gerechte und wirtschaftlich zukunftsfähige Stadtentwicklung gehen die GRÜNEN in den Wahlkampf. „Klare Schwerpunkte sind Generationengerechtigkeit, Mobilitätswende, Stärkung der lokalen Wirtschaft, […]
Trotz Ablehnung im Rat: GRÜNE unterstützen Bürgerantrag zur Verpackungssteuer 10. Juni 202510. Juni 2025 Ein Ratinger Bürger hatte nach dem Verfassungsgerichtsurteil Ende Januar, das die Rechtmäßigkeit einer kommunalen Verpackungssteuer festgestellt hatte, die schnelle Prüfung der Einführung einer solchen Steuer für Ratingen beantragt. Die Verwaltung hatte sich ablehnend geäußert, die Ratsmehrheit ist ihr gefolgt und hat in der letzten Ratssitzung den Antrag des Bürgers gegen die Stimmen der GRÜNEN zurückgewiesen. Die GRÜNE Fraktion hat für die Ratsentscheidung kein Verständnis. „Die Müllberge in Ratingen nehmen nicht ab“, so die umweltpolitische Sprecherin […]