Grüne haken nach! 14. Februar 201913. Februar 2023 | Dietmar Wolf Radnetz, Radschnellweg, Radwege, Radabstellanlagen, Ladeinfrastruktur = Masterplan Radverkehr Ratingen? Wie läuft es mit dem Masterplan Radverkehr? „Der Radverkehr hat zusammen mit dem ÖPNV höchste Priorität bei der Verkehrswende,“ sagt Christian Otto, grünes Ratsmitglied und verkehrspolitischer Sprecher seiner Fraktion. „Wie ist die Stadt dazu aufgestellt? Am 18.03.2019 fragen wir im Ausschuss für Stadtentwicklung, Umwelt und demografischen Wandel nach dem Sachstand zu Radverkehrsmaßnahmen.“ Hintergrund: Im Jahr 2015 stellte die Verwaltung ihr „Umsetzungsprogramm für den Masterplan Radverkehr 2016 bis 2020“ vor. „Es ist ein ganzes Bündel an Maßnahmen aufgeführt,“ so Christian Otto weiter, „Von Radabstellanlagen über Radwegmarkierungen, Ladestationen, Einbahnstraßen, Stadionring, Bahntrassenradweg Lintorf, einem Radschnellweg Ratingen-Nord bis hin zum Radaktionstag sind viele Projekte genannt.“ Die Ratingen Grünen begrüßen ausdrücklich das städtische Vorhaben, für das sie Jahre lang selbst gerungen hatten. Und immer noch ringen. „Die Vorteile des Radverkehrs liegen auf der Hand. Emissionsfreiheit, Gesundheit, geringerer Flächenverbrauch, weniger Staus, weniger Lärm, Klimaschutz durch CO²-Einsparung und viel mehr tragen zur Verbesserung der Lebensqualität der Ratinger Bürgerinnen und Bürger.“ ergänzt Edeltraud Bell, grünes Mitglied im Ausschuss für Stadtentwicklung. Christian Otto: „Der Masterplan Radverkehr selbst ist aus 2011. Wir möchten nun von der Verwaltung erfahren, welche Maßnahmen und Projekte bereits erfolgt, nicht erfolgt und/oder für 2019/2020 geplant und in Vorbereitung sind.“ Seit 2013 ist die Stadt Ratingen Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft Fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte, Gemeinden und Kreise in NRW e.V. (AGFS) mit dem Ziel, den Fuß- und Radverkehr verstärkt zu fördern.
GRÜNE wollen endlich konkretes Handeln beim Radverkehr 18. Juni 202518. Juni 2025 Die Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests sind erneut ernüchternd: Mit der Schulnote 4,35 liegt Ratingen tief im unteren Drittel vergleichbarer Städte. Trotz detaillierter Analysen und guter Ansätze seitens der Stadtverwaltung kritisiert die grüne Ratsfraktion die weiterhin schleppende Umsetzung. „Wir wissen seit Jahren, wo die Probleme liegen“, erklärt Ute Meier, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Ratingen. „Aber wir sind nie wirklich ins Handeln gekommen – einerseits fehlten uns verlässliche Mehrheiten im Rat, andererseits wurden die personellen Ressourcen in der […]
Antrag (StaMA etc.): Sachstand Schaffung eines flächendeckenden Car-Sharing-Angebots bis 2030 11. Juni 202511. Juni 2025 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, für die nächste Sitzung des StaMA am 25.06.2025 sowie nachfolgend HAFA und RAT bittet die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN um Aufnahme des Tagesordnungspunktes: Sachstand Schaffung eines flächendeckenden Car-Sharing-Angebots bis 2030 Wir bitten die Verwaltung auszuführen, wie sie das Ziel, bis 2030 ein flächendeckendes Car-Sharing-Angebot in Ratingen aufzubauen, erreichen will. Dieses Ziel ist in der Nachhaltigkeitsstrategie von 2024 formuliert. Auch im jüngst verabschiedeten Nachhaltigkeitsbericht ist zu lesen: „Bis zum Jahr 2030 soll […]