Grüne regen PopUp-Radweg von Mitte nach West an 21. Januar 202213. Februar 2023 | Jan-Niklas Niebisch dig Bei der Erörterung zu verkehrssichernden Maßnahmen für den Radverkehr in Ratingen haben die GRÜNEN im Bezirksausschuss Mitte einen Antrag eingebracht, die Kaiserwerther Straße von der Kreuzung Lintorfer Straße über die Süd-Dakota-Brücke bis Ratingen-West/Kreuzung Westtangente mit einen PopUp-Radweg zu versehen. „Die aktuelle Verkehrsführung für Radfahrende auf dieser wichtigen innerstädtischen Verbindungsstraße zwischen Ratingen-Mitte und West ist mehr als gefährlich. Stadtauswärts muss der Radfahrende den Hauser Ring an zwei Ampeln überqueren, um auf der anderen Seite über die Süd-Dakota-Brücke fahren zu können. Dort erwarten ihn mehrere Einfahrten in Gewerbegebiete, die sehr schlecht einzusehen und – da als Zwei-Richtungs-Radwege geführt – enormes Unfallpotential haben“, erläutert Siegfried Aring, sachkundiger Bürger im Bezirksausschuss Mitte.Sich des andauernden Personalmangels in der Stadtverwaltung bewusst, regen die GRÜNEN hier konkret die, ohne größere Baumaßnahmen und durch einfach anzubringende Fahrbahnmarkierungen umsetzbare Einrichtung einer farblich markierten Fahrradfahrbahn mit Piktogrammen auf der nördlichen Seite der Kaiserwerther Straße an.„Es kommt grundsätzlich darauf an, die Zwei-Richtungs-Radwege in Ratingen Zug um Zug zu beseitigen. Dies geht nur durch Neuverteilung des Verkehrsraums, in diesem Fall durch Umwidmung einer Kfz-Fahrbahn in eine gleichberechtigte Radfahr-Zone. Die Zweispurigkeit und die Belastung der Kaiserswerther Straße bietet sich für diese Variante durch ihre Breite an. Hier kann schnell und mit einfachen und günstigen Mitteln die Sicherheit der Radfahrenden und deren Mobilität gesteigert werden“, fügt Jörn-Eric Morgenroth hinzu, grünes Mitglied auch im Mobilitätsauschuss des Kreistags. Mit großer Mehrheit aus Grünen, SPD, BU und Die Partei hat der Bezirksausschuss Mitte diesen Prüfantrag am 18.01.2022 zur weiteren Prüfung angenommen, FDP und Teile der CDU konnten sich das anscheinend gar nicht vorstellen.Ute Meier, Grüne Landtagskandidatin: „Wir Grünen wollen die Ausbauoffensive für sicheren Radverkehr durch das seit Januar geltende Radverkehrsgesetz des Landes in Ratingen umsetzen. Die schwarz-gelben Gegenstimmen zeigen jedoch, dass mit diesen Parteien eine klimaschützende Mobilitätswende hier vor Ort offenbar nicht möglich ist.“„Sollte dieser PopUp-Radweg umgesetzt werden, wäre dies ein wichtiges Signal zur Umsetzung der Verkehrswende auch in Ratingen und Vorbild für weitere, ähnliche Maßnahmen in unserer Stadt“, so Siegfried Aring abschließend.
Moin zusammen, find ich gut. Eine Anmerkung zum Radweg Am Roten Kreuz zwischen Kaiserswerther Straße und Daniel-Goldbach-Straße. Hier haben wir je Richtung einen Radweg auf der Straße. Sinnvoll wäre hier aus meiner Sicht die Verlegung auf die beiderseits vorhandenen und sehr breiten Bürgersteige, die so gut wie gar nicht von Fußgängern genutzt werden. So würde man sich als Radfahrer wesentlich sicherer fühlen. Gutes Gelingen, Gruß von Jörg Braun
Wahlprogramm: GRÜNE mit klarem Kurs für eine nachhaltige und lebenswerte Stadt 10. Juni 202510. Juni 2025 >> Zum Kommunalwahlprogramm 2025 Der Ortsverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN in Ratingen hat sein Programm für die bevorstehende Kommunalwahl veröffentlicht. Das 14 Seiten umfassende Programm steht unter dem Motto „Gemeinsam für ein nachhaltiges und lebenswertes Ratingen“ und ist das Ergebnis eines breiten Beteiligungsprozesses der Ratinger Mitglieder. Mit einem umfassenden Konzept für eine ökologisch nachhaltige, sozial gerechte und wirtschaftlich zukunftsfähige Stadtentwicklung gehen die GRÜNEN in den Wahlkampf. „Klare Schwerpunkte sind Generationengerechtigkeit, Mobilitätswende, Stärkung der lokalen Wirtschaft, […]
Trotz Ablehnung im Rat: GRÜNE unterstützen Bürgerantrag zur Verpackungssteuer 10. Juni 202510. Juni 2025 Ein Ratinger Bürger hatte nach dem Verfassungsgerichtsurteil Ende Januar, das die Rechtmäßigkeit einer kommunalen Verpackungssteuer festgestellt hatte, die schnelle Prüfung der Einführung einer solchen Steuer für Ratingen beantragt. Die Verwaltung hatte sich ablehnend geäußert, die Ratsmehrheit ist ihr gefolgt und hat in der letzten Ratssitzung den Antrag des Bürgers gegen die Stimmen der GRÜNEN zurückgewiesen. Die GRÜNE Fraktion hat für die Ratsentscheidung kein Verständnis. „Die Müllberge in Ratingen nehmen nicht ab“, so die umweltpolitische Sprecherin […]