GRÜNE schlagen Standort für Kulturzentrum vor 25. August 202113. Februar 2023 | Jan-Niklas Niebisch Der Kulturausschuss beauftragte in seiner Sitzung am 10. Juni 2021 die Verwaltung mit der Prüfung geeigneter Gebäude für ein spartenübergreifendes freies Kulturzentrum. Der Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN wurde von allen Fraktionen unterstützt und einstimmig beschlossen. „Die Verwaltung soll ein für diese Zwecke geeignetes Gebäude kaufen oder langfristig mieten und Ratinger Künstlerinnen und Künstlern kostengünstig überlassen“, so Michael Schäfer, sachkundiger Bürger der GRÜNEN im Kulturausschuss. Zur Entwicklung einer alternativen Kulturszene sei ein fester Standort ein wichtiges Element. Nun forcieren die GRÜNEN dieses Vorhaben und möchten im Zuge des Bebauungsplans für das ehemalige Gewerbegebiet oberhalb des Lebensmittelmarktes in Ratingen-Ost die dort unter Denkmalschutz stehende Sheddachhalle und das dazu gehörige Trafohäuschen zu einem soziokulturellem Kulturzentrum ausbauen lassen. „Der Bauträger soll die Hallen im Zuge der Baumaßnahmen mit sanieren und schlüsselfertig an die Stadt Ratingen übergeben. Dies soll Bestandteil des zu schließenden städtebaulichen Vertrages werden“, erläutert Siegfried Aring, grüner sachkundiger Bürger im Bezirksausschuss Mitte. Anschließend könnte dann ein Vertrag mit einem bereits bestehenden oder zu diesem Zweck zu gründenden Kulturverein geschlossen und das Haus übergeben werden. Der Ausschuss für Stadtentwicklung und Mobilität wird am morgigen Donnerstag in seiner öffentlichen Sitzung den entsprechenden Antrag der GRÜNEN beraten. Nach Jahren vergeblicher Bemühungen erhielte Ratingen dann einen Standort für Kunst- und Kulturvereine wie z.B. den Kulturverein Ratinger Maler, Kulturbetriebe wie das Kleine Theater Nebenan sowie Einzelkünstlerinnen und -künstler mit Proben-, Ausstellungs- und Bühnenräumen. Mit dieser städtebaulichen Quartiers- und Infrastrukturmaßnahme würde eine Aufwertung des gesamten Stadtteilquartiers einhergehen und ein wunderbarer Dreiklang aus Wohnen, Kultur und Kommerz entstehen, sind Aring und Schäfer überzeugt.
Tiefgarage Wallstraße: GRÜNE wollen Ende der Blockade 13. Dezember 202413. Dezember 2024 Die Ratssondersitzung am Mittwoch brachte keine Ruhe in das Ringen um den Bau der Tiefgarage Wallstraße. Die Ratinger GRÜNEN sehen damit städtische Gemeinschaftsprojekte wie den Bau des Mehrgenerationenparks gefährdet und befürchten einen Schaden für das Ansehen der Ratinger Kommunalpolitik insgesamt. Es war ein doppelter Paukenschlag, der Befürworter*innen wie Gegner*innen der Tiefgarage gleichermaßen traf: Zunächst stimmte der Rat, wie bereits in der Novembersitzung, erneut für einen Baustopp der Tiefgarage auf Kosten der Stadt, nur um direkt […]
Tiefgarage Wallstraße: GRÜNE wollen endgültigen Baustopp 10. Dezember 202410. Dezember 2024 Vor der Ratssondersitzung am Mittwoch spricht sich der Ortsverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN Ratingen erneut für einen Stopp des Bauprojektes „Tiefgarage Wallstraße“ aus. „Zu diesem Thema sind im Rat und in der Ratinger Stadtgesellschaft schon lange alle Argumente ausgetauscht. Wir hätten uns gewünscht, dass auch Bürgermeister Pesch die demokratische Entscheidung für den Baustopp akzeptiert. Anstatt diese Sondersitzung anzuberaumen, in der Hoffnung, die Entscheidung doch noch im Sinne der CDU zu kippen“, ärgert sich Piet Hülsmann, […]