Grüne: Waldlehrpfad sanieren 7. Januar 202013. Februar 2023 | Dietmar Wolf Zwischen dem Bahnübergang Junkersbusch und der Jugendherberge gibt es in dem kleinen Waldstück einen Naturlehrpfad, der leider in einem traurigen Zustand ist. Es finden sich noch ein paar Tafeln, die auf nicht mehr erkennbare Naturschauspiele hinweisen. Ute Meier, grünes Mitglied im Bezirksausschuss Mitte fordert: „Wir möchten erreichen, dass die Verwaltung dafür Sorge trägt, den Waldlehrpfad zwischen Haus zum Haus und Jugendherberge in einen ordentlichen Zustand zu bringen.“ Es gäbe noch einen rudimentären Barfußpfad und Lehnen, um Baumwipfel zu betrachten, so die Grünen. Andere Attraktionen, wie ein Springbecken mit Sand, um sich im Weitsprung mit den Tieren zu messen, wären total überwuchert oder gar ganz verschwunden. Auf die vielen Spaziergänger*innen und Joggenden mache das Ganze einen traurigen und vernachlässigten Eindruck. Edeltraud Bell, grünes Mitglied im Ausschuss für Stadtentwicklung, Umwelt und demografischen Wandel ergänzt: „Da das Terrain in unmittelbarer Nachbarschaft zum neu entstehenden Umweltbildungszentrum, dem Grünzug zwischen Blauem See, Insektenhotel, Angerwiesen, der Jugendherberge und dem Poensgenpark liegt, sollte es dem Bildungsauftrag entsprechend saniert werden.“ Foto: Ute Meier
Ratinger GRÜNE laden zum „Stadtgespräch“ 13. Dezember 202413. Dezember 2024 Thematisch völlig frei und ohne Anmeldung gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen: Das möchten Ortsverband und Stadtratsfraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN mit ihrem neuen Dialogformat „Stadtgespräch“ erreichen. Erster Termin ist am 18. Dezember ab 19 Uhr im Bürgerhaus am Marktplatz. „Es gibt viel Gesprächsbedarf in Ratingen. Das zeigt sich zum Beispiel beim Thema Tiefgarage Wallstraße, dem Ausfall der S6 oder der Situation von KiTa und Kinderbetreuung in unserer Stadt. Wir wollen deswegen regelmäßige […]
Tiefgarage Wallstraße: GRÜNE wollen Ende der Blockade 13. Dezember 202413. Dezember 2024 Die Ratssondersitzung am Mittwoch brachte keine Ruhe in das Ringen um den Bau der Tiefgarage Wallstraße. Die Ratinger GRÜNEN sehen damit städtische Gemeinschaftsprojekte wie den Bau des Mehrgenerationenparks gefährdet und befürchten einen Schaden für das Ansehen der Ratinger Kommunalpolitik insgesamt. Es war ein doppelter Paukenschlag, der Befürworter*innen wie Gegner*innen der Tiefgarage gleichermaßen traf: Zunächst stimmte der Rat, wie bereits in der Novembersitzung, erneut für einen Baustopp der Tiefgarage auf Kosten der Stadt, nur um direkt […]