Grüne wollen Ratingen aufblühen lassen 1. Februar 201813. Februar 2023 | Dietmar Wolf „Viele Bürgerinnen und Bürger bedauern den Rückgang von Singvögeln in der Stadt, das Insektensterben nimmt dramatische Ausmaße an, besonders der Verlust an Bienenvölkern hat weitreichende Konsequenzen,“ sagt Christian Otto, Sprecher für Stadtentwicklung der Grünen Fraktion. Und daran liegt es: Monokulturen der Landwirtschaft, glatt rasierte innerstädtische Flächen, intensivste Bekämpfung von Wildpflanzen mit diversen auch für den Menschen schädlichen Giften (z.B. Glyphosat, Neonicotinoide) sorgen für verheerende Folgen für Flora und Fauna. Die jüngsten Ergebnisse wissenschaftlicher Studien belegen einen daraus resultierenden besorgniserregenden Rückgang von Insektenarten. Der Rückgang der Insektenpopulationen von bis zu 80% in den letzten 25 Jahren bedingt einen Rückgang der Vogelbrutpaare um 60%. Die Wiederherstellung von Biotopen mit einem Insektennahrungsangebot gewinnt so ständig an Bedeutung. Rechtzeitig zum Frühjahr beantragen die Grünen im Ausschuss für Stadtentwicklung, Umwelt und demografischen Wandel den Verzicht auf die Anwendung von Unkrautvernichtungsmitteln und Insektiziden bei den kommunalen Diensten Ratingens sowie die Aussaat von Wildkräutern und naturnahen Blühpflanzen auf geeigneten städtischen Flächen. „Das erfreut unsere Augen und hat viel Nutzen,“ so Christian Otto weiter. „Auch Bürgerinnen und Bürger können in ihren Vorgärten mit einer Pflanzenvielfalt viel erreichen.“ Die Grünen wünschen sich dazu eine Kampagne der Stadt für das kommende Jahr – bestmöglich in Kooperation mit einer Biologischen Station. Ein zusätzlicher Vorteil der Umstellung auf Wildkräuter und naturnahe Blühpflanzen ist übrigens eine Einsparung bei der Grünflächenpflege der Stadt, denn diese Flächen werden nur zwei bis dreimal mal im Jahr gemäht. Mitinitiator und grünes Kreistagsmitglied Felix Gorris ergänzt: „Das gewonnene Schnittgut findet in Kompostieranlagen eine nachhaltige Verwertung. Ich würde mich sehr freuen, wenn andere Städte dem Beispiel folgen.“ Der ausführliche Antrag in Gänze zum download als .pdf
Ratinger Stadtrat: GRÜNE feiern 40-jähriges Fraktionsjubiläum 15. Januar 202515. Januar 2025 Im Herbst 1984 zogen zum ersten Mal Vertreter*innen der Partei DIE GRÜNEN in den Ratinger Stadtrat ein. Das 40-jährige Jubiläum des vergangenen Jahres will die Partei nun bei ihrem Neujahrsempfang am Sonntag ausführlich würdigen. Ratsherr Bernhard Schultz war bereits 1984 mit dabei. Der Buchhändler und Kabarettist, der vielen Ratinger*innen vor allem als Leiter des “Tragödchens” bekannt ist, erinnert sich schmunzelnd: „Wir wurden damals direkt mit fünf Leuten reingewählt. Eine Frau und vier Männer. Das war für […]
Ratinger GRÜNE laden zum „Stadtgespräch“ 13. Dezember 202413. Dezember 2024 Thematisch völlig frei und ohne Anmeldung gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen: Das möchten Ortsverband und Stadtratsfraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN mit ihrem neuen Dialogformat „Stadtgespräch“ erreichen. Erster Termin ist am 18. Dezember ab 19 Uhr im Bürgerhaus am Marktplatz. „Es gibt viel Gesprächsbedarf in Ratingen. Das zeigt sich zum Beispiel beim Thema Tiefgarage Wallstraße, dem Ausfall der S6 oder der Situation von KiTa und Kinderbetreuung in unserer Stadt. Wir wollen deswegen regelmäßige […]