Kulturausschuss beschließt Vorhaben Kulturzentrum einstimmig 17. Juni 202113. Februar 2023 | Jan-Niklas Niebisch „In Ratingen gibt es viele freie Künstlerinnen und Künstler sowie künstlerisch tätige Vereine und Initiativen aus allen Gewerken, die Räumlichkeiten brauchen, ihre Kunst auszuüben und zu präsentieren,“ erklärt Barbara Esser, kulturpolitische Sprecherin der Grünen.Für den Kulturausschuss am vergangenen Donnerstag brachten die Grünen dazu einen Antrag ein. „Ziel des Antrags ist es, dass die Stadt Immobilien prüfen möge, die geeignet wären, in Ratingen ein freies Kunst- und Kulturzentrum entstehen zu lassen“, erklärt Michael Schäfer, grünes Mitglied im Kulturausschuss. „Doch näherer Erklärung bedurfte es gar nicht, nach konstruktiver Debatte schloss sich der Kulturausschuss einstimmig unserem Antrag an.“Ein freies Kulturzentrum in Ratingen wird neben den städtischen Einrichtungen wie Museum und Stadttheater eine große Bereicherung gesehen.„Hier wird sich viel entwickeln. Ich freue mich auf viele Besuchende auch aus unseren Nachbarstädten, die zu uns nach Ratingen kommen, um Tanz, Theater, Malerei und Musik zu erleben,“ sagt Barbara Esser.
Ratinger Stadtrat: GRÜNE feiern 40-jähriges Fraktionsjubiläum 15. Januar 202515. Januar 2025 Im Herbst 1984 zogen zum ersten Mal Vertreter*innen der Partei DIE GRÜNEN in den Ratinger Stadtrat ein. Das 40-jährige Jubiläum des vergangenen Jahres will die Partei nun bei ihrem Neujahrsempfang am Sonntag ausführlich würdigen. Ratsherr Bernhard Schultz war bereits 1984 mit dabei. Der Buchhändler und Kabarettist, der vielen Ratinger*innen vor allem als Leiter des “Tragödchens” bekannt ist, erinnert sich schmunzelnd: „Wir wurden damals direkt mit fünf Leuten reingewählt. Eine Frau und vier Männer. Das war für […]
Tiefgarage Wallstraße: GRÜNE wollen Ende der Blockade 13. Dezember 202413. Dezember 2024 Die Ratssondersitzung am Mittwoch brachte keine Ruhe in das Ringen um den Bau der Tiefgarage Wallstraße. Die Ratinger GRÜNEN sehen damit städtische Gemeinschaftsprojekte wie den Bau des Mehrgenerationenparks gefährdet und befürchten einen Schaden für das Ansehen der Ratinger Kommunalpolitik insgesamt. Es war ein doppelter Paukenschlag, der Befürworter*innen wie Gegner*innen der Tiefgarage gleichermaßen traf: Zunächst stimmte der Rat, wie bereits in der Novembersitzung, erneut für einen Baustopp der Tiefgarage auf Kosten der Stadt, nur um direkt […]