Kündigung des Kooperationsvertrages war überfällig 9. August 201013. Februar 2023 | Dietmar Wolf „Die Kooperation der Stadt mit dem Förderverein Manege e.V. ist als gescheitert anzusehen. Eine Kooperation ist geprägt von partnerschaftlicher, vertrauensvoller Zusammenarbeit. Hiervon kann seit geraumer Zeit keine Rede mehr sein, obwohl die Stadt mehr als einmal goldene Brücken gebaut hat“, erklärt Susanne Stocks, Vorsitzende des Jugendhilfeausschusses und Fraktionschefin der Grünen.Zu diesem Urteil kommt Susanne Stocks nicht vorschnell. „Im Ältestenrat wurden die Fraktionsvorsitzenden kontinuierlich unterrichtet. Trotzdem wollte ich mir ein umfängliches Bild machen und habe Einsicht in die Akten genommen. Die darin auftauchenden Einzelheiten führen zu dem Schluss: Lieber ein Ende mit Schrecken, als ein Schrecken ohne Ende! Die Manege Lintorf mit ihren langjährigen, städtischen MitarbeiterInnen leistet seit fast 30 Jahren eine überaus gute, professionelle Kinder- und Jugendarbeit. Ein Merkmal dieser Arbeit war immer die partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den vielen ehrenamtlichen Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Das Kulturprogramm der Manege war zu jeder Zeit herausragend. Dabei wurde nie aus den Augen verloren, dass die Manege Lintorf den gesetzlichen Auftrag der pädagogischen Kinder- und Jugendarbeit hat und keine kommerzielle Einrichtung oder Party-Agentur für Erwachsene ist. Hierfür möchte ich mich ausdrücklich beim Leiter der Einrichtung, Jochen Celler und seinen MitarbeiterInnen bedanken. Was als partnerschaftliches Projekt mit dem Förderverein gestartet war, ist leider gescheitert. Schmutzige Wäsche zu waschen ist sinnlos. Es ist auch ein ungleiches Unterfangen. Während einerseits alles Mögliche in die Welt gesetzt werden kann, sind Verwaltung und Politik an ihre Verschwiegenheit zu Vertragsinhalten gebunden. Das führt leider dazu, dass in der Öffentlichkeit kein vollständiges Bild entstehen kann. Ich kann aber klar sagen, dass der Verein in nicht-hinnehmbarer Weise gegen den Kooperationsvertrag verstoßen hat.“
Ratinger Stadtrat: GRÜNE feiern 40-jähriges Fraktionsjubiläum 15. Januar 202515. Januar 2025 Im Herbst 1984 zogen zum ersten Mal Vertreter*innen der Partei DIE GRÜNEN in den Ratinger Stadtrat ein. Das 40-jährige Jubiläum des vergangenen Jahres will die Partei nun bei ihrem Neujahrsempfang am Sonntag ausführlich würdigen. Ratsherr Bernhard Schultz war bereits 1984 mit dabei. Der Buchhändler und Kabarettist, der vielen Ratinger*innen vor allem als Leiter des “Tragödchens” bekannt ist, erinnert sich schmunzelnd: „Wir wurden damals direkt mit fünf Leuten reingewählt. Eine Frau und vier Männer. Das war für […]
Tiefgarage Wallstraße: GRÜNE wollen Ende der Blockade 13. Dezember 202413. Dezember 2024 Die Ratssondersitzung am Mittwoch brachte keine Ruhe in das Ringen um den Bau der Tiefgarage Wallstraße. Die Ratinger GRÜNEN sehen damit städtische Gemeinschaftsprojekte wie den Bau des Mehrgenerationenparks gefährdet und befürchten einen Schaden für das Ansehen der Ratinger Kommunalpolitik insgesamt. Es war ein doppelter Paukenschlag, der Befürworter*innen wie Gegner*innen der Tiefgarage gleichermaßen traf: Zunächst stimmte der Rat, wie bereits in der Novembersitzung, erneut für einen Baustopp der Tiefgarage auf Kosten der Stadt, nur um direkt […]