Lintorfer Grüne: Sicherheit und Komfort für Fußverkehr und Radfahrende an den Landstraßen 18. Oktober 202113. Februar 2023 | Jan-Niklas Niebisch „Welche Ergebnisse wurden erzielt?“ fragen die Grünen im nächsten Bezirksausschuss Lintorf/Breitscheid am 28.10.2021 nach. „Die Fraktionen hatten sich für Querungshilfen an der Mülheimer und an der Krummenweger Straße ausgesprochen,“ sagt Edeltraud Bell, grünes Ratsmitglied und Sprecherin im Bezirksausschuss. „Im Sommer sollten laut Auskunft der Verwaltung Gespräche mit dem Landesbetrieb Straßen auch zu diesem Thema geführt werden,“ so Edeltraud Bell weiter. Es geht um mehr Sicherheit für Fußgänger*innen am Wanderparkplatz „Am trockenen Stiefel“, am Restaurant Jat Jük, „Am Kiefernhain“ (kreuzender Radweg), „An der Grenze“ (Bushaltestelle) und „An den Hanten“ (Wanderparkplatz, Zugang zum Wald). Weiterhin sollte auf Anregung der GRÜNEN Fraktion der Bau eines südlichen Radwegs an der Krummenweger Straße bei Straßen NRW angesprochen werden. „Darüber hinaus setzen wir uns für die Sanierung des Radwegs entlang der L 139 Kalkumer Straße ein,“ ergänzt Isabella Kappner, grüne Ratsfrau aus Lintorf. Den Radweg entlang der Kalkumer Straße von Lintorf nach Angermund sehen die Grünen in einem unzumutbaren Zustand. Durch Wurzeln wölbt sich der Radweg an vielen Stellen, so dass eine Holperstrecke entstanden ist, die nicht dem Qualitätsstandard eines komfortablen und sicheren Radwegs entspricht. An einigen Stellen wurden Reparaturen durchgeführt, aber dieses Flickwerk ist nicht zufriedenstellend. Auch wird der Radweg ab der Einmündung Kalkstraße durch den Wald geführt, was die soziale Kontrolle erschwert und von vielen Bürger*innen bei Dunkelheit als Angstraum empfunden wird. Dieser Radweg wird nicht nur zu Freizeitzwecken genutzt, sondern ist vor allem im Berufsverkehr die direkte Anbindung an den Nachbarort Angermund und dem dortigen S-Bahnhaltepunkt. „Wenn wir eine Verkehrswende möchten, müssen wir auch die Infrastruktur dafür schaffen,“ unterstreicht Isabella Kappner.„Daher sehen wir eine hohe Priorität, diesen Radweg zu sanieren und beantragen, dass die Stadt Ratingen diesbezüglich Gespräche mit Straßen NRW aufnimmt,“ fährt Edeltraud Bell fort, „Wir möchten erreichen, dass die Stadt im Sinne einer schnelleren Umsetzung der Radwegsanierung in Vorleistung geht, analog zu der jetzt beginnenden Sanierung des Radwegs an der L 239 Fritz-Bauer-Straße.“
Wahlprogramm: GRÜNE mit klarem Kurs für eine nachhaltige und lebenswerte Stadt 10. Juni 202510. Juni 2025 >> Zum Kommunalwahlprogramm 2025 Der Ortsverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN in Ratingen hat sein Programm für die bevorstehende Kommunalwahl veröffentlicht. Das 14 Seiten umfassende Programm steht unter dem Motto „Gemeinsam für ein nachhaltiges und lebenswertes Ratingen“ und ist das Ergebnis eines breiten Beteiligungsprozesses der Ratinger Mitglieder. Mit einem umfassenden Konzept für eine ökologisch nachhaltige, sozial gerechte und wirtschaftlich zukunftsfähige Stadtentwicklung gehen die GRÜNEN in den Wahlkampf. „Klare Schwerpunkte sind Generationengerechtigkeit, Mobilitätswende, Stärkung der lokalen Wirtschaft, […]
Trotz Ablehnung im Rat: GRÜNE unterstützen Bürgerantrag zur Verpackungssteuer 10. Juni 202510. Juni 2025 Ein Ratinger Bürger hatte nach dem Verfassungsgerichtsurteil Ende Januar, das die Rechtmäßigkeit einer kommunalen Verpackungssteuer festgestellt hatte, die schnelle Prüfung der Einführung einer solchen Steuer für Ratingen beantragt. Die Verwaltung hatte sich ablehnend geäußert, die Ratsmehrheit ist ihr gefolgt und hat in der letzten Ratssitzung den Antrag des Bürgers gegen die Stimmen der GRÜNEN zurückgewiesen. Die GRÜNE Fraktion hat für die Ratsentscheidung kein Verständnis. „Die Müllberge in Ratingen nehmen nicht ab“, so die umweltpolitische Sprecherin […]