Mülltrennung auf den Wochenmärkten in Ratingen 16. September 202013. Februar 2023 | Dietmar Wolf „Anstatt recycelt zu werden, landen Wertstoffe in der Verbrennungsanlage“ beklagt der grüne Fraktionsvorsitzende Christian Otto. Sicher sind den Ratinger Marktbesuchern schon die großen Mülltonnen auf der Nordseite des Marktes aufgefallen ebenso wie der orange Container auf der Grünstraße. Hier werden ohne jegliche Trennung alle anfallenden Abfälle entsorgt: Kisten aus Holz oder Pappe, Plastikmüll und in großen Mengen Grünabfälle. „Wertstoffe sind kein Müll,“ fährt Christian Otto fort, „Glas&Papier als Beispiel sind nach ihrem Gebrauch Rohstoffe, die in die Produktion zurückgeführt werden müssen anstatt in Verbrennungsanlagen vernichtet zu werden.“ Auf den Ratinger Märkten in Mitte, Lintorf und West gibt es keine Mülltrennung. In der Marktordnung vom 19.03.1996 ist unter §10, Absatz 2, lediglich vermerkt dass die Abfallentsorgung durch die Stadt Ratingen erfolgt. Seit 2015 verpflichtet das Kreislaufwirtschaftsgesetz die privaten Haushalte zur Mülltrennung unter Androhung von Bußgeldern bei Missachtung. „Wir verstehen nicht warum die Kommune, die doch eine Vorbildfunktion in Sachen Umwelt- und Klimaschutz haben sollte und dem Klimaschutz im letzten Jahr absolute Priorität eingeräumt hat, keine Trennung von Abfällen auf ihren Wochenmärkten vornimmt.“, so Edeltraud Bell, Mitglied im Stadtentwicklungs- und Umweltausschuss und zukünftige grüne Ratsfrau. Die Grünen stellen für die Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses am 28.09. den Antrag, auf den Ratinger Wochenmärkten Mülltrennung einzuführen, die Marktbeschicker*innen zu verpflichten und ihnen entsprechende Behältnisse zur Verfügung zu stellen. Die Verwaltung soll eine entsprechende Vorlage unter Einbeziehung einer Änderung der Marktordnung erstellen. Edeltraud Bell: „Die Stadt muss mit gutem Beispiel vorangehen, um nachhaltiges und klimaschonendes Verhalten ihrer Bürgerinnen und Bürger glaubwürdig einfordern zu können.“
Antrag (StaMA etc.): Sachstand Schaffung eines flächendeckenden Car-Sharing-Angebots bis 2030 11. Juni 202511. Juni 2025 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, für die nächste Sitzung des StaMA am 25.06.2025 sowie nachfolgend HAFA und RAT bittet die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN um Aufnahme des Tagesordnungspunktes: Sachstand Schaffung eines flächendeckenden Car-Sharing-Angebots bis 2030 Wir bitten die Verwaltung auszuführen, wie sie das Ziel, bis 2030 ein flächendeckendes Car-Sharing-Angebot in Ratingen aufzubauen, erreichen will. Dieses Ziel ist in der Nachhaltigkeitsstrategie von 2024 formuliert. Auch im jüngst verabschiedeten Nachhaltigkeitsbericht ist zu lesen: „Bis zum Jahr 2030 soll […]
Antrag (StaMA etc.): Sachstand zur Umsetzung der gesetzlichen Solarpflicht in Ratingen 11. Juni 202511. Juni 2025 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, für die nächste Sitzung des StaMA am 25.06.2025 sowie nachfolgend HAFA und RAT bittet die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN um Aufnahme des Tagesordnungspunktes: Sachstand zur Umsetzung der gesetzlichen Solarpflicht in Ratingen Wir bitten die Verwaltung, in der Sitzung die folgenden Fragen zu beantworten: Begründung:Mit der Novellierung der Landesbauordnung NRW im Oktober 2023 gibt es eine Pflicht zur Installation von Photovoltaik-Anlagen bei Neubauten und ab 2026 auch bei Bestandsbauten. Stichtag ist der […]