Mülltrennung auf den Wochenmärkten in Ratingen 16. September 202013. Februar 2023 | Dietmar Wolf „Anstatt recycelt zu werden, landen Wertstoffe in der Verbrennungsanlage“ beklagt der grüne Fraktionsvorsitzende Christian Otto. Sicher sind den Ratinger Marktbesuchern schon die großen Mülltonnen auf der Nordseite des Marktes aufgefallen ebenso wie der orange Container auf der Grünstraße. Hier werden ohne jegliche Trennung alle anfallenden Abfälle entsorgt: Kisten aus Holz oder Pappe, Plastikmüll und in großen Mengen Grünabfälle. „Wertstoffe sind kein Müll,“ fährt Christian Otto fort, „Glas&Papier als Beispiel sind nach ihrem Gebrauch Rohstoffe, die in die Produktion zurückgeführt werden müssen anstatt in Verbrennungsanlagen vernichtet zu werden.“ Auf den Ratinger Märkten in Mitte, Lintorf und West gibt es keine Mülltrennung. In der Marktordnung vom 19.03.1996 ist unter §10, Absatz 2, lediglich vermerkt dass die Abfallentsorgung durch die Stadt Ratingen erfolgt. Seit 2015 verpflichtet das Kreislaufwirtschaftsgesetz die privaten Haushalte zur Mülltrennung unter Androhung von Bußgeldern bei Missachtung. „Wir verstehen nicht warum die Kommune, die doch eine Vorbildfunktion in Sachen Umwelt- und Klimaschutz haben sollte und dem Klimaschutz im letzten Jahr absolute Priorität eingeräumt hat, keine Trennung von Abfällen auf ihren Wochenmärkten vornimmt.“, so Edeltraud Bell, Mitglied im Stadtentwicklungs- und Umweltausschuss und zukünftige grüne Ratsfrau. Die Grünen stellen für die Sitzung des Stadtentwicklungsausschusses am 28.09. den Antrag, auf den Ratinger Wochenmärkten Mülltrennung einzuführen, die Marktbeschicker*innen zu verpflichten und ihnen entsprechende Behältnisse zur Verfügung zu stellen. Die Verwaltung soll eine entsprechende Vorlage unter Einbeziehung einer Änderung der Marktordnung erstellen. Edeltraud Bell: „Die Stadt muss mit gutem Beispiel vorangehen, um nachhaltiges und klimaschonendes Verhalten ihrer Bürgerinnen und Bürger glaubwürdig einfordern zu können.“
Ratinger Stadtrat: GRÜNE feiern 40-jähriges Fraktionsjubiläum 15. Januar 202515. Januar 2025 Im Herbst 1984 zogen zum ersten Mal Vertreter*innen der Partei DIE GRÜNEN in den Ratinger Stadtrat ein. Das 40-jährige Jubiläum des vergangenen Jahres will die Partei nun bei ihrem Neujahrsempfang am Sonntag ausführlich würdigen. Ratsherr Bernhard Schultz war bereits 1984 mit dabei. Der Buchhändler und Kabarettist, der vielen Ratinger*innen vor allem als Leiter des “Tragödchens” bekannt ist, erinnert sich schmunzelnd: „Wir wurden damals direkt mit fünf Leuten reingewählt. Eine Frau und vier Männer. Das war für […]
Ratinger GRÜNE laden zum „Stadtgespräch“ 13. Dezember 202413. Dezember 2024 Thematisch völlig frei und ohne Anmeldung gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen: Das möchten Ortsverband und Stadtratsfraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN mit ihrem neuen Dialogformat „Stadtgespräch“ erreichen. Erster Termin ist am 18. Dezember ab 19 Uhr im Bürgerhaus am Marktplatz. „Es gibt viel Gesprächsbedarf in Ratingen. Das zeigt sich zum Beispiel beim Thema Tiefgarage Wallstraße, dem Ausfall der S6 oder der Situation von KiTa und Kinderbetreuung in unserer Stadt. Wir wollen deswegen regelmäßige […]