Tiefenbroicher Weg: Mehr Sichtbarkeit von Fußgänger*innen 18. November 202418. November 2024 | Jan Kubisch In der dunklen Jahreszeit fehlt es oft an Schutz für Radfahrer*innen und Fußgänger*innen, gerade für Kinder auf dem Schulweg. Eine solche uneinsehbare Stelle haben BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in Lintorf ausgemacht – und bei der Stadt kurzfristige Abhilfe erreicht. Für Unzufriedenheit bei den Lintorfer Fußgänger*innen sorgte in den vergangenen Wochen der Zustand des östlichen Aufgangs zur Brücke an der Tiefenbroicher Straße. Denn auf beiden Seiten dieses Geh- und Radweges hat die dichte Böschungsbepflanzung inzwischen eine Höhe von rund zwei Metern erreicht. „Wer diesen Weg nehmen muss, fühlt sich wie in einem Tunnel. Besonders bei Dunkelheit ist das nicht nur beklemmend, sondern verhindert bei einer Notlage auch auf der Hauptstraße vorbeifahrende Auto- und Radfahrer*innen um Hilfe bitten zu können“, so Edeltraud Bell, Sprecherin von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Bezirksausschuss Lintorf-Breitscheid. Bei dem Aufgang handelt es sich zudem um den Schulweg für die Kinder der nahe gelegenen Johann-Peter-Melchior-Grundschule sowie um den Zugang zur Bushaltestelle in Richtung Ratingen sowie nach Lintorf. „Für uns war klar, dass hier schnell Abhilfe geschaffen werden muss, denn gerade jetzt im Winter müssen Kinder und Berufstätige diesen Weg häufig im Dunkeln zurücklegen“, ergänzt Sascha Buselmeier, sachkundiger Bürger für die Grünen im Bezirksausschuss Lintorf-Breitscheid. Die grüne Ratsfrau hat daher erfolgreich Beschwerde beim zuständigen Grünflächenamt der Stadt eingelegt: „Ich freue mich sehr, dass die Stadt unserer Aufforderung nachkommt, hier schnellstmöglich für Verbesserungen zu sorgen. Noch im November soll die Bepflanzung auf der Seite zur Straße hin deutlich zurückgeschnitten und ausgelichtet werden.“
GRÜNE wollen endlich konkretes Handeln beim Radverkehr 18. Juni 202518. Juni 2025 Die Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests sind erneut ernüchternd: Mit der Schulnote 4,35 liegt Ratingen tief im unteren Drittel vergleichbarer Städte. Trotz detaillierter Analysen und guter Ansätze seitens der Stadtverwaltung kritisiert die grüne Ratsfraktion die weiterhin schleppende Umsetzung. „Wir wissen seit Jahren, wo die Probleme liegen“, erklärt Ute Meier, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Ratingen. „Aber wir sind nie wirklich ins Handeln gekommen – einerseits fehlten uns verlässliche Mehrheiten im Rat, andererseits wurden die personellen Ressourcen in der […]
Wahlprogramm: GRÜNE mit klarem Kurs für eine nachhaltige und lebenswerte Stadt 10. Juni 202510. Juni 2025 >> Zum Kommunalwahlprogramm 2025 Der Ortsverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN in Ratingen hat sein Programm für die bevorstehende Kommunalwahl veröffentlicht. Das 14 Seiten umfassende Programm steht unter dem Motto „Gemeinsam für ein nachhaltiges und lebenswertes Ratingen“ und ist das Ergebnis eines breiten Beteiligungsprozesses der Ratinger Mitglieder. Mit einem umfassenden Konzept für eine ökologisch nachhaltige, sozial gerechte und wirtschaftlich zukunftsfähige Stadtentwicklung gehen die GRÜNEN in den Wahlkampf. „Klare Schwerpunkte sind Generationengerechtigkeit, Mobilitätswende, Stärkung der lokalen Wirtschaft, […]