Trittin spricht in Ratingen 3. November 201013. Februar 2023 | Dietmar Wolf Von Leonard Rapp, Klasse 8a, Theodor-Fliedner-Gymnasium Düsseldorf Hauptthema der Rede von Jürgen Trittin, dem Bundesfraktionsvorsitzenden der Grünen am 3.November 2010 im Bürgerhaus in Ratingen war das Energiekonzept der schwarz-gelben Bundesregierung und vor allem die Laufzeitverlängerung für die 17 deutschen AKW. Der Tag, an dem das Energiekonzept beschlossen wurde, sei „ein schwarzer Tag für das Energieland Deutschland“ gewesen, da die Laufzeitverlängerung die Bürger nur noch mehr in die Abhängigkeit von EON, RWE und Co treibe, denen die Laufzeitverlängerung einen Bruttogewinn von ca. 100 Milliarden Euro einbringe, so der Bundestagsabgeordnete. Zusätzlich sei es auch „ein schwarzer Tag für die Sicherheit der Bürger“ gewesen, da Deutschland den „drittältesten Atomkraftwerks-Park der Welt“ betreibe. Er sprach auch über die angekündigte Verfassungsklage, falls der Bundesrat nicht einbezogen wird. Auf die Frage in der anschließenden Diskussion, ob er denn auch die Möglichkeit einer Niederlage vor dem Verfassungsgericht sehe, da der Bundesrat ja beim Atomausstieg auch nicht einbezogen worden war, antwortete er, dass der Atomausstieg eine Entlastung für die Länder gewesen sei, dass die Laufzeitverlängerung allerdings eine Belastung für die Länder und daher im Bundesrat zustimmungspflichtig sei.
Wahlprogramm: GRÜNE mit klarem Kurs für eine nachhaltige und lebenswerte Stadt 10. Juni 202510. Juni 2025 >> Zum Kommunalwahlprogramm 2025 Der Ortsverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN in Ratingen hat sein Programm für die bevorstehende Kommunalwahl veröffentlicht. Das 14 Seiten umfassende Programm steht unter dem Motto „Gemeinsam für ein nachhaltiges und lebenswertes Ratingen“ und ist das Ergebnis eines breiten Beteiligungsprozesses der Ratinger Mitglieder. Mit einem umfassenden Konzept für eine ökologisch nachhaltige, sozial gerechte und wirtschaftlich zukunftsfähige Stadtentwicklung gehen die GRÜNEN in den Wahlkampf. „Klare Schwerpunkte sind Generationengerechtigkeit, Mobilitätswende, Stärkung der lokalen Wirtschaft, […]
Trotz Ablehnung im Rat: GRÜNE unterstützen Bürgerantrag zur Verpackungssteuer 10. Juni 202510. Juni 2025 Ein Ratinger Bürger hatte nach dem Verfassungsgerichtsurteil Ende Januar, das die Rechtmäßigkeit einer kommunalen Verpackungssteuer festgestellt hatte, die schnelle Prüfung der Einführung einer solchen Steuer für Ratingen beantragt. Die Verwaltung hatte sich ablehnend geäußert, die Ratsmehrheit ist ihr gefolgt und hat in der letzten Ratssitzung den Antrag des Bürgers gegen die Stimmen der GRÜNEN zurückgewiesen. Die GRÜNE Fraktion hat für die Ratsentscheidung kein Verständnis. „Die Müllberge in Ratingen nehmen nicht ab“, so die umweltpolitische Sprecherin […]