Wasserkraft 29. November 201213. Februar 2023 | Dietmar Wolf Christian Otto Klimaschutz kann auch kleinteilig statt finden, zum Beispiel mit Wasserkraft im Rahmen der Energiewende. Hierzu gibt es auch in Ratingen wirtschaftlich nutzbare Potenziale, die es aus zu schöpfen gilt. Zur kommenden Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung und Umwelt unser Ratsmitglied Christian Otto eine entsprechende Anfrage gestellt: Sehr geehrter Herr Vorsitzender, vor dem Hintergrund der Diskussion um ein Wasserrad an einer ehemaligen Mühle stellt sich die allgemeine Frage nach der Nutzung von Wasserkraft in Ratingen. Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen bittet Sie, einen Tagesordnungspunkt Wasserkraft auf die nächste Sitzung des Ausschusses zu nehmen und die Verwaltung zu bitten, folgende hiermit vorab eingereichte Fragen zu beantworten: Welche Aktivitäten gedenkt die Stadt Ratingen in naher Zukunft zur Realiserung von Kleinst- und Kleinwasserkraftwerken an Ratinger Bachläufen sowie in Unternehmen der Wasserwirt- schaft (Trinkwasser/Abwasser/Klärwerke) zur Nutzung von Wasserkraft auf zu nehmen? Welche Hilfestellung gibt die Stadt Ratingen an Wasserkraft interessierten privaten InvestorInnen, z.B. in Planungsangelegenheiten, Wasser- und Baurecht usw. ? Welche Förderungen seitens Land und Bund sind der Stadt Ratingen in diesem Kontext bekannt und wie werden sie eingesetzt? Begründung: Kleinst- und Kleinwasserkraftwerke benötigen zum Teil nur ein Gefälle von 2 Metern. Diese sind in Betrieben der Wasserwirtschaft zum Teil vorhanden. In der freien Natur und an diese angepasst liefern diese Anlagen 24-Stunden am Tag Strom. Auf dem Gebiet der Stadt Ratingen bieten sich Bachläufe zur Nutzung an. Die Stadt Ratingen ist in der Bürgerenergie Ratingen eG involviert. Hier haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich kleinteilig und finanziell Gewinn bringend an Projekten der Energiewirtschaft in ihrer Heimatstadt zu beteiligen und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Ob es soweit kommt mfcssen wir noch sehen. Die CDU/FDP Regierung wird zwar vecreshun die We4hler erstmal gfcnstig zu stimmen aber ob die Sachen auch zu Ende gedacht sein werden und vorallem ohne zufe4llig Hintertfcren ist ein anderes Thema. Der Schwung in der Klimapolitik war rein emotional getragen und Emotionen kippen auch gerne.
Grüne Veranstaltung mit Georgine Kellermann und Josefine Paul 11. April 202511. April 2025 Ein bewegender Abend voller Authentizität und Zuversicht: Am vergangenen Donnerstag lud der Ratinger Ortsverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN zu einer besonderen Veranstaltung mit der Ratinger Journalistin und Aktivistin Georgine Kellermann ein. Die ehemalige WDR-Studioleiterin las aus ihrem Buch „Georgine – Der lange Weg zu mir selbst: Meine Befreiung als trans* Frau nach über 60 Jahren“ und begeisterte das Publikum mit ihrer offenen und positiven Art. NRW-Gleichstellungsministerin Josefine Paul und die queerpolitische Sprecherin der grünen Landtagsfraktion, […]
GRÜNE begrüßen weitere Suche nach geeignetem Standort für neue Grundschule in West 10. April 202510. April 2025 Die Notwendigkeit, einen geeigneten Standort für die dringend erforderliche neue Grundschule in Ratingen West zu finden, treibt die GRÜNE Fraktion um. Den von der Verwaltung vorgeschlagenen Standort „Die Acht“ hält sie so wie von der Verwaltung vorgeschlagen für äußert problematisch, weil sie die Fläche vor allem als wichtigen Treffpunkt für die Anwohner*innen und Spielort für die Kinder für unverzichtbar hält. Barbara Esser, schulpolitische Sprecherin, hat gemeinsam ihrem Kollegen aus West, Boris Krenzer, intensiv nach einer […]