Anreize für Nutzung von Solarenergie schaffen 17. März 202113. Februar 2023 | Jan-Niklas Niebisch Sehr geehrter Herr Bürgermeister, zu den Etatberatungen des Rates am 23.03.2021 beantragen wir: Die Verwaltung möge prüfen ob ein Konzept der Schaffung von finanziellen Anreizen für die Installation von Anlagen für solare Energie- und Wärmegewinnung auf privaten Gebäuden möglich ist. Für die Umsetzung werden 50.000€ mit Sperrvermerk in den Haushalt eingestellt. BegründungIn NRW liegt das Potenzial von Photovoltaikanlagen auf Dachflächen bei 68 Terrawattstunden. 2019 wurden nach Angaben des LANUV (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz) jedoch nur 4,5 Terrawattstunden Sonnenstrom erzeugt. Auch das enorme Potenzial für die klimaneutrale Wärmeerzeugung mit Solarthermie, die problemlos mit Photovoltaik kombiniert werden kann, bleibt ungenutzt: 2018 wurden in NRW nur 0,6 Terrawattstunden Wärme mit Solarthermie erzeugt, möglich wären 4,2 Terrawattstunden. Mittlerweile ist die Wirtschaftlichkeit gegeben: Die Anschaffungskosten von Photovoltaikanlagen sind nach ca. 10 Jahren eingespart bei Eigenstromnutzung und vergüteter Einspeisung ins Netz. Bei Solarthermieanlagen können über Jahre hinweg mehrere Tausend Euro Heizkosten bzw. Kosten für die Warmwassererzeugung eingespart werden. Um die Entscheidung von privaten Eigentümern, sich die Sonne aufs Dach zu holen, zu erleichtern, hat der Umwelt- und Klimaausschuss bereits die Teilnahme am Wattbewerb Städtechallenge Photovoltaik beschlossen. Die Anschaffung einer Anlage zur Nutzung der Sonnenenergie sollte nicht nur mit Öffentlichkeitsarbeit gefördert werden, sondern auch mit finanziellen Anreizen, um etwas zu bewegen. Die Be-mühungen der Bürger*innen, sich für den Klimaschutz zu engagieren, könnten von der Stadt anerkannt werden als Zuschuss – Festbetrag bzw. prozentual wie in Düsseldorf – oder in Form einer Prämie für die Anschaffung einer Photovoltaikanlage, einer Solarthermieanlage oder eines Speichers. Des Weiteren sollten die fachliche Beratung z.B. durch eine Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft und die Unterstützung bei der Antragstellung verbessert und, falls dafür Kosten entstehen, bezuschusst werden. Mit freundlichen GrüßenEdeltraud Bell, stellv. FraktionsvorsitzendeIsabella Kappner, Ratsmitglied
Antrag (StaMA etc.): Sachstand Schaffung eines flächendeckenden Car-Sharing-Angebots bis 2030 11. Juni 202511. Juni 2025 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, für die nächste Sitzung des StaMA am 25.06.2025 sowie nachfolgend HAFA und RAT bittet die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN um Aufnahme des Tagesordnungspunktes: Sachstand Schaffung eines flächendeckenden Car-Sharing-Angebots bis 2030 Wir bitten die Verwaltung auszuführen, wie sie das Ziel, bis 2030 ein flächendeckendes Car-Sharing-Angebot in Ratingen aufzubauen, erreichen will. Dieses Ziel ist in der Nachhaltigkeitsstrategie von 2024 formuliert. Auch im jüngst verabschiedeten Nachhaltigkeitsbericht ist zu lesen: „Bis zum Jahr 2030 soll […]
Antrag (StaMA etc.): Sachstand zur Umsetzung der gesetzlichen Solarpflicht in Ratingen 11. Juni 202511. Juni 2025 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, für die nächste Sitzung des StaMA am 25.06.2025 sowie nachfolgend HAFA und RAT bittet die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN um Aufnahme des Tagesordnungspunktes: Sachstand zur Umsetzung der gesetzlichen Solarpflicht in Ratingen Wir bitten die Verwaltung, in der Sitzung die folgenden Fragen zu beantworten: Begründung:Mit der Novellierung der Landesbauordnung NRW im Oktober 2023 gibt es eine Pflicht zur Installation von Photovoltaik-Anlagen bei Neubauten und ab 2026 auch bei Bestandsbauten. Stichtag ist der […]