Anreize für Nutzung von Solarenergie schaffen 17. März 202113. Februar 2023 | Jan-Niklas Niebisch Sehr geehrter Herr Bürgermeister, zu den Etatberatungen des Rates am 23.03.2021 beantragen wir: Die Verwaltung möge prüfen ob ein Konzept der Schaffung von finanziellen Anreizen für die Installation von Anlagen für solare Energie- und Wärmegewinnung auf privaten Gebäuden möglich ist. Für die Umsetzung werden 50.000€ mit Sperrvermerk in den Haushalt eingestellt. BegründungIn NRW liegt das Potenzial von Photovoltaikanlagen auf Dachflächen bei 68 Terrawattstunden. 2019 wurden nach Angaben des LANUV (Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz) jedoch nur 4,5 Terrawattstunden Sonnenstrom erzeugt. Auch das enorme Potenzial für die klimaneutrale Wärmeerzeugung mit Solarthermie, die problemlos mit Photovoltaik kombiniert werden kann, bleibt ungenutzt: 2018 wurden in NRW nur 0,6 Terrawattstunden Wärme mit Solarthermie erzeugt, möglich wären 4,2 Terrawattstunden. Mittlerweile ist die Wirtschaftlichkeit gegeben: Die Anschaffungskosten von Photovoltaikanlagen sind nach ca. 10 Jahren eingespart bei Eigenstromnutzung und vergüteter Einspeisung ins Netz. Bei Solarthermieanlagen können über Jahre hinweg mehrere Tausend Euro Heizkosten bzw. Kosten für die Warmwassererzeugung eingespart werden. Um die Entscheidung von privaten Eigentümern, sich die Sonne aufs Dach zu holen, zu erleichtern, hat der Umwelt- und Klimaausschuss bereits die Teilnahme am Wattbewerb Städtechallenge Photovoltaik beschlossen. Die Anschaffung einer Anlage zur Nutzung der Sonnenenergie sollte nicht nur mit Öffentlichkeitsarbeit gefördert werden, sondern auch mit finanziellen Anreizen, um etwas zu bewegen. Die Be-mühungen der Bürger*innen, sich für den Klimaschutz zu engagieren, könnten von der Stadt anerkannt werden als Zuschuss – Festbetrag bzw. prozentual wie in Düsseldorf – oder in Form einer Prämie für die Anschaffung einer Photovoltaikanlage, einer Solarthermieanlage oder eines Speichers. Des Weiteren sollten die fachliche Beratung z.B. durch eine Kooperation mit der Kreishandwerkerschaft und die Unterstützung bei der Antragstellung verbessert und, falls dafür Kosten entstehen, bezuschusst werden. Mit freundlichen GrüßenEdeltraud Bell, stellv. FraktionsvorsitzendeIsabella Kappner, Ratsmitglied
Antrag (BezA Mitte/StaMA): Sachstand der Prüfanträge Tempo 30 31. März 202531. März 2025 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt zur Sitzung des Bezirksausschusses RatingenMitte am 06.05.25 sowie des StaMA am 14.05.25 die Aufnahme des Tagesordnungspunktes: Sachstand der Prüfanträge Tempo 30 Fester Straße und Auf dem Sandfeld Wir beantragen:Die Verwaltung möge über den Sachstand zu in den mehrfachen Beratungen zur Vorlage 140/2023(„Zulässige Höchstgeschwindigkeit 30 km/h auf ausgewählten Straßen in der Innenstadt – Ausbau desFahrradstraßennetzes (ergänzte Vorlage zu 45/2021)“) zusätzlich gestellten Prüfanträgen, die einemögliche Inkludierung der […]
Antrag (BezA 6): Bahnhofsvorplatz Hösel 18. März 202518. März 2025 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bittet zur Sitzung des BezA Hösel/Eggerscheidt am 10.04.2025 um die Aufnahme des folgenden Tagesordnungspunktes: Bahnhofsvorplatz Hösel Begründung:Neben dem Sachstandsbericht zur Pflasterung etc. möchten wir erfahren, welche Maßnahmen bezüglich des nahegelegenen Altenheims für wann geplant sind. Unsere Fraktion hatte hierzu bereits Vorschläge unterbreitet. Mit freundlichen Grüßen Christian Otto, Fraktionsvorsitzender Andrea Kornak, Ratsmitglied