Es wird Zeit für das papierlose Ratsmandat 31. Mai 201413. Februar 2023 | Dietmar Wolf „Der Verbrauch von Papier durch Rat und Ausschüsse ist gigantisch“, sagt Hermann Pöhling, grünes Ratsmitglied aus Homberg. „Der neue Rat sollte noch vor den Sommerferien entscheiden, ob das wirklich so weitergehen soll.“ Vor einem Jahr rief der Rat eine Testgruppe ins Leben, die auf freiwilliger Basis den weitgehenden Verzicht auf Papier proben sollte. Deren Erfahrungsbericht mahnen die Grünen jetzt an. „Selbst wenn die Stadt wenig Geld dabei sparen würde, sollte das Sparpotenzial von mehr als 10 Millionen Blatt Papier allein in der neuen Wahlperiode Grund genug für ein Umdenken sein“, so Susanne Stocks, die langjährige Fraktionsvorsitzende der Grünen. Hauptausschuss und Rat, die am 3. Juli tagen, sollen sich mit dem Thema befassen, lautet der Antrag der Grünen.
Die Initiative finde ich gut. Wo kann ich mehr Informationen über die genaue Umsetzung finden – und welche Erfahrungen in der Testgruppe gemacht wurden?
Ratinger Stadtrat: GRÜNE feiern 40-jähriges Fraktionsjubiläum 15. Januar 202515. Januar 2025 Im Herbst 1984 zogen zum ersten Mal Vertreter*innen der Partei DIE GRÜNEN in den Ratinger Stadtrat ein. Das 40-jährige Jubiläum des vergangenen Jahres will die Partei nun bei ihrem Neujahrsempfang am Sonntag ausführlich würdigen. Ratsherr Bernhard Schultz war bereits 1984 mit dabei. Der Buchhändler und Kabarettist, der vielen Ratinger*innen vor allem als Leiter des “Tragödchens” bekannt ist, erinnert sich schmunzelnd: „Wir wurden damals direkt mit fünf Leuten reingewählt. Eine Frau und vier Männer. Das war für […]
Tiefgarage Wallstraße: GRÜNE wollen Ende der Blockade 13. Dezember 202413. Dezember 2024 Die Ratssondersitzung am Mittwoch brachte keine Ruhe in das Ringen um den Bau der Tiefgarage Wallstraße. Die Ratinger GRÜNEN sehen damit städtische Gemeinschaftsprojekte wie den Bau des Mehrgenerationenparks gefährdet und befürchten einen Schaden für das Ansehen der Ratinger Kommunalpolitik insgesamt. Es war ein doppelter Paukenschlag, der Befürworter*innen wie Gegner*innen der Tiefgarage gleichermaßen traf: Zunächst stimmte der Rat, wie bereits in der Novembersitzung, erneut für einen Baustopp der Tiefgarage auf Kosten der Stadt, nur um direkt […]