GRÜNE begrüßen die Errichtung von Kinderbriefkästen 11. September 20235. März 2024 | Jan Kubisch Am Anfang stand eine Anregung der Volkssolidarität Ratingen e. V.: Schon die Jüngsten sollten die Chance bekommen, ihre Stadt nach ihren Wünschen und Anregungen mitzugestalten. Während Jugendliche durch den Jugendrat ein ideales Sprachrohr haben, fehlte Kindern bisher eine solche Möglichkeit. Ändern sollen das bald acht Kinderbriefkästen, die einen direkten Draht zur Stadtverwaltung bilden werden. Vorbild war dabei die Nachbarstadt Düsseldorf, wo es die Kästen in den Stadtteilen Flingern und Oberbilk bereits gibt. „Kinder sind auch in Ratingen die Zukunft. Ihre Sorgen und Wünsche sollten wir Erwachsenen also sehr ernst nehmen“, meint Jochen Celler, GRÜNES Mitglied im Stadtrat und im Jugendhilfeausschuss (JHA). Die GRÜNE Ratsfraktion hatte die Idee aufgegriffen und einen entsprechenden Antrag zur Errichtung der Kinderbriefkästen gestellt. Mit Erfolg: An allen Ratinger Jugendzentren sollen sie nun bald hängen und Kindern eine Tür zur Mitgestaltung ihrer Stadt öffnen. „Wir GRÜNEN bedanken uns ausdrücklich bei der Volkssolidarität Ratingen, die den Anstoß für dieses tolle Projekt gegeben hat“, ergänzt Jochen Celler.
Kritik an Ratinger CDU: Frühes Plakatieren sorgt für Unmut 11. Juli 202511. Juli 2025 Die Kommunalwahl rückt näher – doch dass bereits jetzt Wahlplakate der CDU im Stadtgebiet hängen, sorgt bei vielen Bürgerinnen und Bürgern für Irritation. Traditionell wurde in Ratingen erst sechs Wochen vor dem Wahltag mit dem Plakatieren begonnen – eine über Jahre hinweg praktizierte, informelle Übereinkunft zwischen den demokratischen Parteien. „Uns sprechen derzeit viele Menschen an, die sich wundern, warum der öffentliche Raum schon jetzt mit Wahlwerbung gefüllt ist“, sagt Julia Merkelbach, Sprecherin von BÜNDNIS 90/DIE […]
„Am alten Steinhaus“: Geduld der Anwohner:innen ist am Ende 10. Juli 202510. Juli 2025 Seit über drei Jahren fordern Anwohner:innen der Sackgasse „Am alten Steinhaus“ in der Ratinger Innenstadt Unterstützung von Politik und Verwaltung. Der Bereich, der Teil der Fußgängerzone ist, ist seit langem ein El Dorado für Falschparker und „Auto-Poser“. Hinzu kommt, dass der Bereich so schlecht beschildert ist, dass vielen Autofahrenden oft gar nicht bewusst ist, in eine Fußgängerzone zu fahren. Eine Bodenmarkierung soll nun Abhilfe schaffen. Die Anwohnenden sind enttäuscht. „Achtung Schritt fahren“ – dieser Schriftzug […]