Grüne: VRR-Knalleffekt! 11. Dezember 201913. Februar 2023 | Dietmar Wolf Foto: Seltener Besuch in Ratingen, Niederflurbahn NF6 in Ratingen Mitte, by Dietmar Wolf Am Mittwoch, dem 04.12.2019 beschloss der VRR-Verwaltungsrat auf grüne Initiative hin einstimmig, dass sich der VRR um das Bundesprogramm Klimaschutz bewirbt. Ziel ist eine radikale Preissenkung auf zwei einfache und günstige Tarife:Nur noch Stadt bzw. Kreis als > Preisstufe 1 (Einzelticket 2 €, Monatskarte 50 €) für den Bereich der Kommune z.B. Ratingen > Preisstufe 2 (Einzelticket 4 €, Monatskarte 80 €) für den gesamten Verbundraum, also z.B. bis nach Dortmund.Daneben gäbe es weiterhin die bewährten Schoko-/Young-/Semester- und Sozialticket sowie den e-Tarif; auch hier müsste es deutlich günstiger werden als bislang gedacht. „Das wäre ein Knalleffekt für den ÖPNV in NRW !“ sagt Christian Otto, verkehrspolitischer Sprecher der Ratinger Grünen, „der Bund müsste laut VRR-Informationen rund 200 Millionen Euro aus seinem Förderprogramm zuschießen.“ Unabhängig von der Frage, ob der VRR den Zuschlag erhält, zeigt sich, was möglich wäre, sagen die Grünen. Der Charme der VRR- Bewerbung liegt nach Ansicht der Ratinger Grünen auch im überregionalen Ansatz, der allen Pendelnden im Verbundraum zugute kommt. „Eine Verkehrswende ist nur möglich mit einem preiswerten und qualitativen ÖPNV,“ ergänzt Edeltraud Bell, grüne sachkundige Bürgerin, „der Schritt des VRR geht in die richtige Richtung. Nur mit einer solchen Angebotsverbesserung können die Pendlerinnen und Pendler von und nach Ratingen gewonnen werden, das Automobil stehen zu lassen.“ „Die Vorteile liegen auf der Hand,“ sagt Christian Otto, „bei weniger Autofahrten verbessert sich die Luftqualität in den Innenstädten und der Straßenraum kann gerechter aufgeteilt werden. Man gewinnt dadurch mehr Aufenthalts- und Lebensqualität für die Bevölkerung.“ Hintergrundinformationen: „Klimaschutzprogramm 2030: Verkehrsverbund Rhein-Ruhr als Modellregion zur Stärkung des Nahverkehrs“ , eine Vorlage des VRR:https://www.vrr.de/fileadmin/user_upload/bild/Presse/Zusatzinfo_Pressemeldungen/Klimaschutzprogramm_2030.pdf?fbclid=IwAR3d1sgshxCj5JSLSzgUUPBhGwlImKMObRUaOL1ZudeRkUtFuBHTOZ6Xy-A
GRÜNE wollen endlich konkretes Handeln beim Radverkehr 18. Juni 202518. Juni 2025 Die Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests sind erneut ernüchternd: Mit der Schulnote 4,35 liegt Ratingen tief im unteren Drittel vergleichbarer Städte. Trotz detaillierter Analysen und guter Ansätze seitens der Stadtverwaltung kritisiert die grüne Ratsfraktion die weiterhin schleppende Umsetzung. „Wir wissen seit Jahren, wo die Probleme liegen“, erklärt Ute Meier, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Ratingen. „Aber wir sind nie wirklich ins Handeln gekommen – einerseits fehlten uns verlässliche Mehrheiten im Rat, andererseits wurden die personellen Ressourcen in der […]
Wahlprogramm: GRÜNE mit klarem Kurs für eine nachhaltige und lebenswerte Stadt 10. Juni 202510. Juni 2025 >> Zum Kommunalwahlprogramm 2025 Der Ortsverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN in Ratingen hat sein Programm für die bevorstehende Kommunalwahl veröffentlicht. Das 14 Seiten umfassende Programm steht unter dem Motto „Gemeinsam für ein nachhaltiges und lebenswertes Ratingen“ und ist das Ergebnis eines breiten Beteiligungsprozesses der Ratinger Mitglieder. Mit einem umfassenden Konzept für eine ökologisch nachhaltige, sozial gerechte und wirtschaftlich zukunftsfähige Stadtentwicklung gehen die GRÜNEN in den Wahlkampf. „Klare Schwerpunkte sind Generationengerechtigkeit, Mobilitätswende, Stärkung der lokalen Wirtschaft, […]