Grüne: VRR-Knalleffekt! 11. Dezember 201913. Februar 2023 | Dietmar Wolf Foto: Seltener Besuch in Ratingen, Niederflurbahn NF6 in Ratingen Mitte, by Dietmar Wolf Am Mittwoch, dem 04.12.2019 beschloss der VRR-Verwaltungsrat auf grüne Initiative hin einstimmig, dass sich der VRR um das Bundesprogramm Klimaschutz bewirbt. Ziel ist eine radikale Preissenkung auf zwei einfache und günstige Tarife:Nur noch Stadt bzw. Kreis als > Preisstufe 1 (Einzelticket 2 €, Monatskarte 50 €) für den Bereich der Kommune z.B. Ratingen > Preisstufe 2 (Einzelticket 4 €, Monatskarte 80 €) für den gesamten Verbundraum, also z.B. bis nach Dortmund.Daneben gäbe es weiterhin die bewährten Schoko-/Young-/Semester- und Sozialticket sowie den e-Tarif; auch hier müsste es deutlich günstiger werden als bislang gedacht. „Das wäre ein Knalleffekt für den ÖPNV in NRW !“ sagt Christian Otto, verkehrspolitischer Sprecher der Ratinger Grünen, „der Bund müsste laut VRR-Informationen rund 200 Millionen Euro aus seinem Förderprogramm zuschießen.“ Unabhängig von der Frage, ob der VRR den Zuschlag erhält, zeigt sich, was möglich wäre, sagen die Grünen. Der Charme der VRR- Bewerbung liegt nach Ansicht der Ratinger Grünen auch im überregionalen Ansatz, der allen Pendelnden im Verbundraum zugute kommt. „Eine Verkehrswende ist nur möglich mit einem preiswerten und qualitativen ÖPNV,“ ergänzt Edeltraud Bell, grüne sachkundige Bürgerin, „der Schritt des VRR geht in die richtige Richtung. Nur mit einer solchen Angebotsverbesserung können die Pendlerinnen und Pendler von und nach Ratingen gewonnen werden, das Automobil stehen zu lassen.“ „Die Vorteile liegen auf der Hand,“ sagt Christian Otto, „bei weniger Autofahrten verbessert sich die Luftqualität in den Innenstädten und der Straßenraum kann gerechter aufgeteilt werden. Man gewinnt dadurch mehr Aufenthalts- und Lebensqualität für die Bevölkerung.“ Hintergrundinformationen: „Klimaschutzprogramm 2030: Verkehrsverbund Rhein-Ruhr als Modellregion zur Stärkung des Nahverkehrs“ , eine Vorlage des VRR:https://www.vrr.de/fileadmin/user_upload/bild/Presse/Zusatzinfo_Pressemeldungen/Klimaschutzprogramm_2030.pdf?fbclid=IwAR3d1sgshxCj5JSLSzgUUPBhGwlImKMObRUaOL1ZudeRkUtFuBHTOZ6Xy-A
Ratinger Stadtrat: GRÜNE feiern 40-jähriges Fraktionsjubiläum 15. Januar 202515. Januar 2025 Im Herbst 1984 zogen zum ersten Mal Vertreter*innen der Partei DIE GRÜNEN in den Ratinger Stadtrat ein. Das 40-jährige Jubiläum des vergangenen Jahres will die Partei nun bei ihrem Neujahrsempfang am Sonntag ausführlich würdigen. Ratsherr Bernhard Schultz war bereits 1984 mit dabei. Der Buchhändler und Kabarettist, der vielen Ratinger*innen vor allem als Leiter des “Tragödchens” bekannt ist, erinnert sich schmunzelnd: „Wir wurden damals direkt mit fünf Leuten reingewählt. Eine Frau und vier Männer. Das war für […]
Ratinger GRÜNE laden zum „Stadtgespräch“ 13. Dezember 202413. Dezember 2024 Thematisch völlig frei und ohne Anmeldung gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen: Das möchten Ortsverband und Stadtratsfraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN mit ihrem neuen Dialogformat „Stadtgespräch“ erreichen. Erster Termin ist am 18. Dezember ab 19 Uhr im Bürgerhaus am Marktplatz. „Es gibt viel Gesprächsbedarf in Ratingen. Das zeigt sich zum Beispiel beim Thema Tiefgarage Wallstraße, dem Ausfall der S6 oder der Situation von KiTa und Kinderbetreuung in unserer Stadt. Wir wollen deswegen regelmäßige […]