GRÜNE wollen Saatgutbibliothek für Ratingen 14. Juni 202414. Juni 2024 | Jan Kubisch Zum Ausleihen von Büchern oder anderen Medien in die örtliche Bibliothek gehen – das ist ein bekanntes und immer noch bewährtes Konzept. Dass es aber auch möglich sein könnte, Saatgut auszuleihen, hört sich für viele sicher ungewöhnlich an. Die Ratinger Grünen haben dieses Thema nun in den anstehenden Umweltausschuss am 18. Juni sowie den Kulturausschuss am 20. Juni eingebracht. „Konkret geht es darum, prüfen zu lassen, ob die Einrichtung einer Saatgutbibliothek im Ratinger Medienzentrum machbar wäre“, erklärt Edeltraud Bell, umweltpolitische Sprecherin der Grünen. Würde das Vorhaben umgesetzt, wäre Ratingen damit nicht alleine: 2024 haben sich bisher schon 118 Bibliotheken bundesweit entschieden, am Projekt „Saatgut leihen, Vielfalt ernten“ teilzunehmen. Und so funktioniert es: Ein bis zwei Samentütchen von traditionellen samenfesten Gemüsesorten (z. B. Bohnen, Erbsen, Salat oder Tomaten) können für neun Monate ausgeliehen werden. „Aus der eigenen Ernte werden dann Samen in gleicher Menge in gut beschrifteten Tütchen an die Bibliothek zurückgegeben“, erläutert die grüne kulturpolitische Sprecherin Barbara Esser das Verfahren. Hinter dem Projekt steht der „Verein zur Erhaltung der Nutzpflanzenvielfalt e. V.“, der mit den jeweiligen Stadtbüchereien kooperiert. Der Verein begleitet die Gemüsegärtner mit einem monatlichen Newsletter, der viele interessante Informationen rund um die Saatgutgewinnung und die Bedeutung der biokulturellen Vielfalt unserer Nahrung enthält. Weitere Informationen zum Projekt finden Interessierte unter www.saatgutleihen.de. „Wir halten eine Saatgutbibliothek für eine wertvolle Ergänzung des Angebots im Medienzentrum, die bestimmt auch bei den Ratingerinnen und Ratingern gut ankommt“, ist sich auch Michael Schäfer, sachkundiger Bürger im Kulturausschuss, sicher.
GRÜNE wollen endlich konkretes Handeln beim Radverkehr 18. Juni 202518. Juni 2025 Die Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests sind erneut ernüchternd: Mit der Schulnote 4,35 liegt Ratingen tief im unteren Drittel vergleichbarer Städte. Trotz detaillierter Analysen und guter Ansätze seitens der Stadtverwaltung kritisiert die grüne Ratsfraktion die weiterhin schleppende Umsetzung. „Wir wissen seit Jahren, wo die Probleme liegen“, erklärt Ute Meier, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Ratingen. „Aber wir sind nie wirklich ins Handeln gekommen – einerseits fehlten uns verlässliche Mehrheiten im Rat, andererseits wurden die personellen Ressourcen in der […]
Wahlprogramm: GRÜNE mit klarem Kurs für eine nachhaltige und lebenswerte Stadt 10. Juni 202510. Juni 2025 >> Zum Kommunalwahlprogramm 2025 Der Ortsverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN in Ratingen hat sein Programm für die bevorstehende Kommunalwahl veröffentlicht. Das 14 Seiten umfassende Programm steht unter dem Motto „Gemeinsam für ein nachhaltiges und lebenswertes Ratingen“ und ist das Ergebnis eines breiten Beteiligungsprozesses der Ratinger Mitglieder. Mit einem umfassenden Konzept für eine ökologisch nachhaltige, sozial gerechte und wirtschaftlich zukunftsfähige Stadtentwicklung gehen die GRÜNEN in den Wahlkampf. „Klare Schwerpunkte sind Generationengerechtigkeit, Mobilitätswende, Stärkung der lokalen Wirtschaft, […]