Lintorf: Verbindungsweg zwischen An den Dieken und Breitscheider Weg realisieren 21. Oktober 202213. Februar 2023 | Jan Kubisch Als das Neubaugebiet nördlich der Straße Am Brand gebaut und kurz darauf das Gewerbegebiet An den Dieken erweitert wurde, wurde von der Bürgerschaft gewünscht, dass im Zuge der Erschließungsarbeiten ein Verbindungsweg für den Fuß- und Radverkehr vom Wohngebiet an der Straße An den Dieken zum Breitscheider Weg errichtet würde. Dieser Weg könnte hinter dem Wohnhaus Nr. 62 beginnen, wo bereits eine Feuerwehrzufahrt bis zum Hochspannungsmast verläuft. „Dann geht es aber nicht mehr weiter. Dabei bietet es sich an, den Weg durch das kleine Wäldchen fortzuführen zur Edmund-Wellenstein-Straße und über die Straße An den Alten Dieken bis zum Breitscheider Weg“, führt Edeltraud Bell aus, Lintorfer Ratsfrau und Mitglied im Bezirksausschuss. Dieses Anliegen der Bürger*innen wurde bis jetzt nicht umgesetzt. Nach wie vor ist ein großer Umweg nötig, um das Zentrum von Lintorf, das Einkaufszentrum an der Rehhecke oder auch die Haltestellen am Breitscheider Weg zu erreichen. Dieser Umweg durch das Gewerbegebiet An den Dieken ist zudem gerade bei Dunkelheit nicht angenehm. Die Lintorfer GRÜNEN setzen sich dafür ein, einen Verbindungweg zu planen und zu realisieren. „Mit dieser Maßnahme würde die Durchlässigkeit des Wohngebiets für den Fußverkehr verbessert und die Nutzung des ÖPNV attraktiver gemacht“, ergänzt Edeltraud Bell. Daher beantragte die GRÜNE Fraktion für den Bezirksausschuss einen Sachstandsbericht der Verwaltung. In der Sitzung am Mittwoch führte die Verwaltung aus, dass der Verbindungsweg zwar im Bebauungsplan stehe, seine Umsetzung jedoch zunächst einmal an Entwässerungsproblemen gescheitert sei. In der Prioritätenliste sei das Projekt aufgrund der bekannten Personalprobleme gerade im technischen Bereich nach hinten gerutscht. Der Ausschuss sah nach wie vor einen Bedarf für diesen Verbindungsweg, was er mit einem Beschluss bekräftigte und der Verwaltung mit auf den Weg gab.
Ratinger Stadtrat: GRÜNE feiern 40-jähriges Fraktionsjubiläum 15. Januar 202515. Januar 2025 Im Herbst 1984 zogen zum ersten Mal Vertreter*innen der Partei DIE GRÜNEN in den Ratinger Stadtrat ein. Das 40-jährige Jubiläum des vergangenen Jahres will die Partei nun bei ihrem Neujahrsempfang am Sonntag ausführlich würdigen. Ratsherr Bernhard Schultz war bereits 1984 mit dabei. Der Buchhändler und Kabarettist, der vielen Ratinger*innen vor allem als Leiter des “Tragödchens” bekannt ist, erinnert sich schmunzelnd: „Wir wurden damals direkt mit fünf Leuten reingewählt. Eine Frau und vier Männer. Das war für […]
Tiefgarage Wallstraße: GRÜNE wollen Ende der Blockade 13. Dezember 202413. Dezember 2024 Die Ratssondersitzung am Mittwoch brachte keine Ruhe in das Ringen um den Bau der Tiefgarage Wallstraße. Die Ratinger GRÜNEN sehen damit städtische Gemeinschaftsprojekte wie den Bau des Mehrgenerationenparks gefährdet und befürchten einen Schaden für das Ansehen der Ratinger Kommunalpolitik insgesamt. Es war ein doppelter Paukenschlag, der Befürworter*innen wie Gegner*innen der Tiefgarage gleichermaßen traf: Zunächst stimmte der Rat, wie bereits in der Novembersitzung, erneut für einen Baustopp der Tiefgarage auf Kosten der Stadt, nur um direkt […]