Mehr finanzielle Unterstützung und Würdigung für Ehrenamtliche 5. Dezember 202213. Februar 2023 | Jan Kubisch V.l.n.r.: MdL Ina Besche-Krastl, MdB Ophelia Nick und Sandra Ernst, Vorsitzende der GRÜNEN Kreistagsfraktion (Foto: Sonja Pöhlmann) Zum Internationalen Tag des Ehrenamts am 5.12.22 erklärt Ophelia Nick, MdB: „Hochachtung und Dankbarkeit für die vielen Menschen, die sich im Ehrenamt engagieren. Bei meinem Besuch von mir, unserer Landtagsabgegeordneten Ina Besche-Krastl und meinem Wahlkreisteam beim Naturschutzzentrum Bruchhausen in Erkrath hat mich besonders beeindruckt, mit welchem Engagement die hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeiter sich für die Belange des Naturschutzes und der Bildung für Nachhaltige Entwicklung einsetzen. Für die Stiftung Naturschutzzentrum Bruchhausen setzen sich seit über 30 Jahren mehr als 25 ehrenamtlich Mitarbeitende ein“, erklärt Ophelia Nick zum Tag des Ehrenamtes. „Das Ehrenamt verstärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt, schafft Gemeinschaft und bringt Menschen zusammen, die gemeinsam einen Beitrag leisten. Am Tag des Ehrenamts gilt es diesen Menschen Dank auszusprechen für das wertvolle und vielfältige Engagement“, ergänzt die Landtagsabgeordnete Ina Besche-Krastl. Knapp 30 Millionen Menschen engagieren sich bundesweit. Ob bei der Feuerwehr oder im THW, in Gewerkschaften oder Archiven, in soziokulturellen oder Naturschutzzentren, im Sport oder in Hospizen. „Mein Dank gilt allen, die sich engagieren. Unter den 30 Millionen sind gut sieben Millionen Menschen, die Leitungs- oder Vorstandsfunktionen wahrnehmen und das bürgerschaftliche Engagement erst möglich machen“, berichtet Ophelia Nick weiter. Im Rahmen der Aktion „Engagement stark machen“ der Bundestagsfraktion der GRÜNEN haben viele Abgeordnete Vereine und Initiativen überall in Deutschland besucht. „Wir konnten uns ein Bild von dem unermüdlichen Einsatz der Ehrenamtlichen machen, die mit viel Freude und Kreativität ihrer Arbeit nachgehen“, so Ophelia Nick. Die Corona-Pandemie habe das freiwillige Engagement auf eine harte Probe gestellt: Bestehende Probleme hätten sich verschärft, etwa Aktive zu halten oder neue Mitstreiter*innen zu gewinnen. Doch diese Krise habe auch gezeigt, was alles möglich sei: „Auf einmal wurden seit langem benötigte Rechner kurzfristig beschafft, nicht mehr zeitgemäße Strukturen hinterfragt und neu organisiert.“ Durch den russischen Angriffskrieg in der Ukraine und die rasant gestiegenen Energiepreise seien immer mehr Menschen etwa auf Tafeln oder Unterstützung durch die Geflüchtetenhilfe angewiesen. Verschärfend käme hinzu, dass einige Kommunen die Mittel kürzen und Spenden ausbleiben. Viele Ehrenamtliche wünschten sich eine dauerhafte und einfacher zugängliche finanzielle Unterstützung sowie eine deutlichere Würdigung ihrer Arbeit. Und sie würden politisch mitgestalten wollen. Das Engagement wandelt sich: „Engagierte wollen sich seltener langfristig an eine Organisation oder Aufgabe binden und stattdessen projektbezogen aktiv werden. Wir setzen uns dafür ein, die Rahmenbedingungen des bürgerschaftlichen Engagements zu verbessern und werden daher die Erfahrungen aus der Aktion ,Engagement stark machen‘ in den am 1.12.22 von Bundesministerin Lisa Paus gestarteten Prozess zur Erarbeitung einer Engagementstrategie des Bundes einbringen.“
Ratinger Stadtrat: GRÜNE feiern 40-jähriges Fraktionsjubiläum 15. Januar 202515. Januar 2025 Im Herbst 1984 zogen zum ersten Mal Vertreter*innen der Partei DIE GRÜNEN in den Ratinger Stadtrat ein. Das 40-jährige Jubiläum des vergangenen Jahres will die Partei nun bei ihrem Neujahrsempfang am Sonntag ausführlich würdigen. Ratsherr Bernhard Schultz war bereits 1984 mit dabei. Der Buchhändler und Kabarettist, der vielen Ratinger*innen vor allem als Leiter des “Tragödchens” bekannt ist, erinnert sich schmunzelnd: „Wir wurden damals direkt mit fünf Leuten reingewählt. Eine Frau und vier Männer. Das war für […]
Tiefgarage Wallstraße: GRÜNE wollen Ende der Blockade 13. Dezember 202413. Dezember 2024 Die Ratssondersitzung am Mittwoch brachte keine Ruhe in das Ringen um den Bau der Tiefgarage Wallstraße. Die Ratinger GRÜNEN sehen damit städtische Gemeinschaftsprojekte wie den Bau des Mehrgenerationenparks gefährdet und befürchten einen Schaden für das Ansehen der Ratinger Kommunalpolitik insgesamt. Es war ein doppelter Paukenschlag, der Befürworter*innen wie Gegner*innen der Tiefgarage gleichermaßen traf: Zunächst stimmte der Rat, wie bereits in der Novembersitzung, erneut für einen Baustopp der Tiefgarage auf Kosten der Stadt, nur um direkt […]