Sondersitzung am 3. Juli zur S6-Situation mit Vertretern von Bahn, VRR und Verkehrsministerium 7. Juni 20247. Juni 2024 | Jan Kubisch Christian Otto, der grüne Vorsitzende des Ausschusses für Stadtentwicklung und Mobilität, lädt zusammen mit dem Vorsitzenden des Bezirksauschusses Hösel/Eggerscheid, Michael Droste zu einer Sondersitzung beider Ausschüsse am 03.07.2024 um 17.00 Uhr in den Ratssaal ein. „Die Aktivitäten von Bundestags- und Landtagsabgeordneten erhalten zwar die Aufmerksamkeit für die unbefriedigende Situation um den Teilausfall der S6“, so Otto, der auch der Vorsitzende der grünen Ratsfraktion ist. Falsche Hoffnungen könne und wolle man damit aber sicherlich nicht wecken. Um jedoch ausführlich die komplexe Materie mit Fachleuten diskutieren zu können, ist zu der Sitzung unter anderem ein Vertreter der Infrastrukturgesellschaft der Deutschen Bahn geladen. „Mir ist es zusätzlich gelungen, einen Vertreter aus dem NRW-Verkehrsministerium für diesen Termin zu gewinnen“, freut sich Otto, der auch eine Mitwirkung des Verkehrsverbund Rhein-Ruhr angefragt hat. „Die aktuelle und unbefriedigende Lösung insbesondere des Pendel- und Schulverkehrs zwischen Düsseldorf, Ratingen und Essen kann nicht noch 2 Jahre so bleiben“, führt Otto weiter aus. Er kenne die Lage gut, da auch seine tägliche Fahrt zur Arbeit sich um insgesamt mehr als eine Stunde für Hin- und Rückfahrt verlängere. Mit der Wiederherstellung des Teilabschnitts zwischen Hösel und Kettwig ist nach Auskunft der Bahn nicht vor Frühjahr 2026 zu rechnen. Die momentane Lösung mit Schienenersatzverkehren zwischen Ratingen Ost und Kettwig sowie nur zeitweisem S-Bahnbetrieb zwischen Ratingen Ost und Düsseldorf sei nicht ausreichend, findet der Grüne. „Ich hoffe auf eine rege Diskussion, da sowohl der Auftraggeber VRR als auch die Landesregierung großes Interesse daran haben müssen, dass die Nutzer des öffentlichen Nahverkehrs nicht aus Frustration wieder aufs Auto setzen“, erläutert Otto. Die Verkehrswende sei sowohl aufgrund des überfüllten und maroden Straßennetzes, als auch im Hinblick auf den Klimawandel unumgänglich. „Ich lade alle Interessierten Bürgerinnen und Bürger herzlich dazu ein, die öffentliche Sitzung zu besuchen“, so Otto. Eine bessere Möglichkeit, sich aus erster Hand zu informieren, gebe es wohl nicht.
Ratinger Stadtrat: GRÜNE feiern 40-jähriges Fraktionsjubiläum 15. Januar 202515. Januar 2025 Im Herbst 1984 zogen zum ersten Mal Vertreter*innen der Partei DIE GRÜNEN in den Ratinger Stadtrat ein. Das 40-jährige Jubiläum des vergangenen Jahres will die Partei nun bei ihrem Neujahrsempfang am Sonntag ausführlich würdigen. Ratsherr Bernhard Schultz war bereits 1984 mit dabei. Der Buchhändler und Kabarettist, der vielen Ratinger*innen vor allem als Leiter des “Tragödchens” bekannt ist, erinnert sich schmunzelnd: „Wir wurden damals direkt mit fünf Leuten reingewählt. Eine Frau und vier Männer. Das war für […]
Tiefgarage Wallstraße: GRÜNE wollen Ende der Blockade 13. Dezember 202413. Dezember 2024 Die Ratssondersitzung am Mittwoch brachte keine Ruhe in das Ringen um den Bau der Tiefgarage Wallstraße. Die Ratinger GRÜNEN sehen damit städtische Gemeinschaftsprojekte wie den Bau des Mehrgenerationenparks gefährdet und befürchten einen Schaden für das Ansehen der Ratinger Kommunalpolitik insgesamt. Es war ein doppelter Paukenschlag, der Befürworter*innen wie Gegner*innen der Tiefgarage gleichermaßen traf: Zunächst stimmte der Rat, wie bereits in der Novembersitzung, erneut für einen Baustopp der Tiefgarage auf Kosten der Stadt, nur um direkt […]