Ultrafeinstaubbelastung in Tiefenbroich durch Flugverkehr 1. Dezember 20231. Dezember 2023 | Jan Kubisch In den Fokus der lokalen Umweltdebatte rückt die Ultrafeinstaubbelastung, die maßgeblich durch den Flugverkehr verursacht wird. In diesem Kontext stellte die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Bezirksausschuss Tiefenbroich, der gemeinsam mit dem UKKNA tagte, den Antrag, dass die Verwaltung der Stadt Ratingen Kontakt mit dem Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) aufnehmen möge. Ziel ist die Klärung, ob bereits Messungen von UFP (ultrafeine Partikel) in Tiefenbroich durchgeführt werden bzw. geplant sind. Die Verwaltung berichtete, dass es zwar Pilotstudien um den Flughafen Düsseldorf gäbe, die Studien aber noch nicht final abgeschlossen seien und eine Übertragung auf Tiefenbroich nicht möglich sei. Ein weiterer Antrag von B90/Grünen zielte darauf ab, ob die Anbringung einer Messstelle an oder in der Nähe der Martinschule möglich sei, um eine nähere Erfassung der Abgasbelastung für die Wohnbevölkerung zu gewährleisten. Der Antrag erhielt Unterstützung von SPD und Die Partei, wurde jedoch knapp durch die bürgerlichen Kräfte, CDU und BU, abgewiesen. „Diese Straußentechnik ist sehr schade, denn mit der Einstellung ‚was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß‘ kommen wir bei Umweltthemen nicht weiter“, kommentiert Edeltraud Bell, umweltpolitische Sprecherin der GRÜNEN. Die stellvertretende Vorsitzende des Bezirksausschusses Tiefenbroich, die GRÜNE Ratsfrau Isabella Kappner, betont die Notwendigkeit von Langzeitmessungen in Gebieten mit intensivem Flugverkehr, insbesondere in der Nähe des Flughafen Düsseldorf. „Tiefenbroich liegt direkt in der Einflugschneise des Flughafen Düsseldorf. Ohne robuste Daten ist es uns nicht möglich, eine potenzielle Gefährdung der Bevölkerung zu bestätigen oder auszuschließen“, so Kappner. UFP entstehen primär durch Flug- und Straßenverkehr. Diese vom Menschen verursachten Partikel stellen aufgrund ihres Durchmessers von weniger als 100 nm ein potenzielles Gesundheitsrisiko dar, da sie direkt über die Lunge in die Blutbahn gelangen können. Neben möglichen Auswirkungen auf die Atemwege könnten sie auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Erkrankungen des Nervensystems begünstigen. Bisher existieren nur wenige epidemiologische Studien zu UFP, was die Festlegung von empfohlenen Grenzwerten erschwert.
Kritik an Ratinger CDU: Frühes Plakatieren sorgt für Unmut 11. Juli 202511. Juli 2025 Die Kommunalwahl rückt näher – doch dass bereits jetzt Wahlplakate der CDU im Stadtgebiet hängen, sorgt bei vielen Bürgerinnen und Bürgern für Irritation. Traditionell wurde in Ratingen erst sechs Wochen vor dem Wahltag mit dem Plakatieren begonnen – eine über Jahre hinweg praktizierte, informelle Übereinkunft zwischen den demokratischen Parteien. „Uns sprechen derzeit viele Menschen an, die sich wundern, warum der öffentliche Raum schon jetzt mit Wahlwerbung gefüllt ist“, sagt Julia Merkelbach, Sprecherin von BÜNDNIS 90/DIE […]
„Am alten Steinhaus“: Geduld der Anwohner:innen ist am Ende 10. Juli 202510. Juli 2025 Seit über drei Jahren fordern Anwohner:innen der Sackgasse „Am alten Steinhaus“ in der Ratinger Innenstadt Unterstützung von Politik und Verwaltung. Der Bereich, der Teil der Fußgängerzone ist, ist seit langem ein El Dorado für Falschparker und „Auto-Poser“. Hinzu kommt, dass der Bereich so schlecht beschildert ist, dass vielen Autofahrenden oft gar nicht bewusst ist, in eine Fußgängerzone zu fahren. Eine Bodenmarkierung soll nun Abhilfe schaffen. Die Anwohnenden sind enttäuscht. „Achtung Schritt fahren“ – dieser Schriftzug […]