Wasservögel Grüner See 18. Februar 202013. Februar 2023 | Dietmar Wolf Entenbrot ist Ententod, Hinweistafel in Moers, Foto: Hubert Vonnahme Grüne möchten Schilder die auf schädliche Fütterungen hinweisen. Im Bezirksausschuss West am 04.03.2020 wendet sich das grüne Ausschussmitglied Hubert Vonnahme mit einem Antrag in Sachen Wasservögel am Grünen See an die Verwaltung. „Ich möchte erreichen,“ so Hubert Vonnahme, „dass die Verwaltung am Nordufer des Grünen Sees Hinweistafeln anbringt, die auf ökologische Probleme und die Schäden der Fütterung von Wasservögeln mit Brot etc. hinweisen.“ Zur Situation führt Hubert Vonnahme aus; gerade am Nordufer des Grünen Sees halten sich ganzjährig größere Mengen an Wasservögeln (vor allem Stockenten und Kanadagänse) auf. Der Besatz mit diesen Vögeln ist weitaus größer als dieses Gewässer bzw. der Uferbereich des Grünen Sees aus gewässerökologischer Sicht verkraften kann. Durch die große Dichte der Vögel kommt es auch immer wieder zu aggressiven Auseinandersetzungen zwischen den Tieren einzelner Vogelarten. Im Uferbereich am Nordufer des Grünen Sees sammeln sich große Mengen an Kot an, die zu einer erheblichen Wasserverschmutzung des Gewässers beitragen. Dadurch wird das Algenwachstum besonders in den Sommermonaten stark angeregt (Algenblüte). Werden diese Algen dann nach dem Absterben zersetzt, führt dies zu verstärktem Sauerstoffverbrauch. „Der See kippt um,“ so Hubert Vonnahme weiter, „unter dem starken Sauerstoffmangel leiden dann vor allem Fische.“ Zudem würden die Besucher des Erholungsparks, die auf den Wiesen am Nordufer Picknick machen, durch den Vogelkot erheblich beeinträchtigt. Die große Dichte an Wasservögeln ist jedoch nur am Nordufer des Grünen Sees zu beobachten, was offensichtlich damit zusammenhängt, dass die Tiere dort am Nordufer, unweit des Zugangs aus Ratingen-West bzw. des Parkplatzes immer wieder von Besuchern des Erholungsparks mit großen Mengen an Brot etc. angefüttert werden. Die Grünen erhoffen sich von einer informierenden Beschilderung, dass zumindest ein großer Teil der Besucher, die die Tiere füttern, von ihrem – zwar gut gemeinten – aber ökologisch nachteiligen Tun abgehalten werden. Die Fraktion der Ratinger Grünen verweist auf Tafeln, die z.B. die Stadt Moers an ihren Gewässern aufstellte. „Es war auch für mich ein Lernprozess,“ sagt Hubert Vonnahme abschließend, „habe ich doch selber gerne Enten gefüttert, weiß aber nun, wie schädlich das für die Tiere ist.“
Ratinger Stadtrat: GRÜNE feiern 40-jähriges Fraktionsjubiläum 15. Januar 202515. Januar 2025 Im Herbst 1984 zogen zum ersten Mal Vertreter*innen der Partei DIE GRÜNEN in den Ratinger Stadtrat ein. Das 40-jährige Jubiläum des vergangenen Jahres will die Partei nun bei ihrem Neujahrsempfang am Sonntag ausführlich würdigen. Ratsherr Bernhard Schultz war bereits 1984 mit dabei. Der Buchhändler und Kabarettist, der vielen Ratinger*innen vor allem als Leiter des “Tragödchens” bekannt ist, erinnert sich schmunzelnd: „Wir wurden damals direkt mit fünf Leuten reingewählt. Eine Frau und vier Männer. Das war für […]
Ratinger GRÜNE laden zum „Stadtgespräch“ 13. Dezember 202413. Dezember 2024 Thematisch völlig frei und ohne Anmeldung gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen: Das möchten Ortsverband und Stadtratsfraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN mit ihrem neuen Dialogformat „Stadtgespräch“ erreichen. Erster Termin ist am 18. Dezember ab 19 Uhr im Bürgerhaus am Marktplatz. „Es gibt viel Gesprächsbedarf in Ratingen. Das zeigt sich zum Beispiel beim Thema Tiefgarage Wallstraße, dem Ausfall der S6 oder der Situation von KiTa und Kinderbetreuung in unserer Stadt. Wir wollen deswegen regelmäßige […]