Wasservögel Grüner See 18. Februar 202013. Februar 2023 | Dietmar Wolf Entenbrot ist Ententod, Hinweistafel in Moers, Foto: Hubert Vonnahme Grüne möchten Schilder die auf schädliche Fütterungen hinweisen. Im Bezirksausschuss West am 04.03.2020 wendet sich das grüne Ausschussmitglied Hubert Vonnahme mit einem Antrag in Sachen Wasservögel am Grünen See an die Verwaltung. „Ich möchte erreichen,“ so Hubert Vonnahme, „dass die Verwaltung am Nordufer des Grünen Sees Hinweistafeln anbringt, die auf ökologische Probleme und die Schäden der Fütterung von Wasservögeln mit Brot etc. hinweisen.“ Zur Situation führt Hubert Vonnahme aus; gerade am Nordufer des Grünen Sees halten sich ganzjährig größere Mengen an Wasservögeln (vor allem Stockenten und Kanadagänse) auf. Der Besatz mit diesen Vögeln ist weitaus größer als dieses Gewässer bzw. der Uferbereich des Grünen Sees aus gewässerökologischer Sicht verkraften kann. Durch die große Dichte der Vögel kommt es auch immer wieder zu aggressiven Auseinandersetzungen zwischen den Tieren einzelner Vogelarten. Im Uferbereich am Nordufer des Grünen Sees sammeln sich große Mengen an Kot an, die zu einer erheblichen Wasserverschmutzung des Gewässers beitragen. Dadurch wird das Algenwachstum besonders in den Sommermonaten stark angeregt (Algenblüte). Werden diese Algen dann nach dem Absterben zersetzt, führt dies zu verstärktem Sauerstoffverbrauch. „Der See kippt um,“ so Hubert Vonnahme weiter, „unter dem starken Sauerstoffmangel leiden dann vor allem Fische.“ Zudem würden die Besucher des Erholungsparks, die auf den Wiesen am Nordufer Picknick machen, durch den Vogelkot erheblich beeinträchtigt. Die große Dichte an Wasservögeln ist jedoch nur am Nordufer des Grünen Sees zu beobachten, was offensichtlich damit zusammenhängt, dass die Tiere dort am Nordufer, unweit des Zugangs aus Ratingen-West bzw. des Parkplatzes immer wieder von Besuchern des Erholungsparks mit großen Mengen an Brot etc. angefüttert werden. Die Grünen erhoffen sich von einer informierenden Beschilderung, dass zumindest ein großer Teil der Besucher, die die Tiere füttern, von ihrem – zwar gut gemeinten – aber ökologisch nachteiligen Tun abgehalten werden. Die Fraktion der Ratinger Grünen verweist auf Tafeln, die z.B. die Stadt Moers an ihren Gewässern aufstellte. „Es war auch für mich ein Lernprozess,“ sagt Hubert Vonnahme abschließend, „habe ich doch selber gerne Enten gefüttert, weiß aber nun, wie schädlich das für die Tiere ist.“
GRÜNE wollen endlich konkretes Handeln beim Radverkehr 18. Juni 202518. Juni 2025 Die Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests sind erneut ernüchternd: Mit der Schulnote 4,35 liegt Ratingen tief im unteren Drittel vergleichbarer Städte. Trotz detaillierter Analysen und guter Ansätze seitens der Stadtverwaltung kritisiert die grüne Ratsfraktion die weiterhin schleppende Umsetzung. „Wir wissen seit Jahren, wo die Probleme liegen“, erklärt Ute Meier, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Ratingen. „Aber wir sind nie wirklich ins Handeln gekommen – einerseits fehlten uns verlässliche Mehrheiten im Rat, andererseits wurden die personellen Ressourcen in der […]
Antrag (StaMA etc.): Sachstand Schaffung eines flächendeckenden Car-Sharing-Angebots bis 2030 11. Juni 202511. Juni 2025 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, für die nächste Sitzung des StaMA am 25.06.2025 sowie nachfolgend HAFA und RAT bittet die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN um Aufnahme des Tagesordnungspunktes: Sachstand Schaffung eines flächendeckenden Car-Sharing-Angebots bis 2030 Wir bitten die Verwaltung auszuführen, wie sie das Ziel, bis 2030 ein flächendeckendes Car-Sharing-Angebot in Ratingen aufzubauen, erreichen will. Dieses Ziel ist in der Nachhaltigkeitsstrategie von 2024 formuliert. Auch im jüngst verabschiedeten Nachhaltigkeitsbericht ist zu lesen: „Bis zum Jahr 2030 soll […]