Antrag (KA): Standort des Tourismusbüros 5. April 20245. April 2024 | Jan Kubisch Sehr geehrter Herr Bürgermeister, die Fraktion BÜNDNIS 90/Die GRÜNEN beantragt, zur Sitzung des Kulturausschusses am 18.04.2024 und ggf. zu den nächsten Sitzungen des StaMA, HAFA und RAT zu prüfen, inwieweit das Tourismusbüro in das leer stehende Ladengeschäft Düsseldorfer Str. 3 (ehem. Blumen Risse) am Marktplatz oder in den ehemaligen Standort LIVING ROOM gegenüber der Sparkasse umziehen kann, mit Vermietern in Kontakt zu treten und gegebenenfalls Verhandlungen zu führen. Begründung:Der aktuelle Standort unseres Tourismusbüros erweist sich als problematisch, da er schwer zu finden und somit für potenzielle Besucher abschreckend ist. Als ein wichtiges Dienstleistungsunternehmen für Ratingen ist es für unser Tourismusbüro von entscheidender Bedeutung, dass es leicht zugänglich und gut sichtbar ist. Die gewählten Standorte am Marktplatz oder gegenüber der Sparkasse bieten ideale Lösungen, um sicherzustellen, dass wir für Einheimische und Touristen gleichermaßen erreichbar sind. Die Verlagerung in das leer stehende Ladengeschäft Düsseldorfer Str. 3 (ehem. Blumen Risse) am Marktplatz oder gegenüber der Sparkasse bieten zahlreiche Vorteile für das Tourismusbüro sowie für die gesamte Stadt Ratingen: Sichtbarkeit und Zugänglichkeit: Ein Tourismusbüro am Marktplatz oder an der Düssel-dorfer Straße würde unsere Präsenz erhöhen und Besuchern erleichtern, Informationen über unsere Stadt zu erhalten. Erhöhte Besucherzahl: Ein besser zugängliches Tourismusbüro steigert die Besucher-zahlen unserer Stadt. Dies würde auch die lokale Wirtschaft und das kulturelle Leben in Ra-tingen beleben. Stärkung des Stadtbildes: Ein belebtes Ladengeschäft an den genannten Standorten bereichert das Stadtbild und beeinflusst die Attraktivität der Innenstadt positiv. Verbesserung des Kundenservices: Durch den Umzug an einen zentralen Standort wird ein niedrigschwelliger und kundenfreundlicher Service möglich. Darüber hinaus stellt Tourismus einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor dar. Verschiedene Studien und Untersuchungen haben gezeigt, welche wirtschaftlichen Effekte Tourismusbüros haben: Direkte Auswirkungen auf die lokale Wirtschaft: Dazu gehören Ausgaben von Touris-ten für Unterkunft, Essen, Einkäufe und kulturelle Aktivitäten. Indirekte Auswirkungen: Die Wirkung des Tourismus auf andere Branchen wie zum Beispiel die Bauindustrie, die Lebensmittel- und Getränkeindustrie oder die Einzelhandelsbranche. Image und Attraktivität der Stadt: Ein gut funktionierendes Tourismusbüro verbessert das Image und die Attraktivität einer Stadt als Reiseziel und steigert die Bekanntheit der Stadt. Ratingen hält viele attraktive Angebote bereit. Wir halten es deshalb für mehr als geboten, für unser Kultur- und Tourismusbüro endlich einen ansprechenden Standort bereitzustellen. Mit freundlichen Grüßen Christian Otto, Fraktionsvorsitzende Barbara Esser, Ratsmitglied Michael Schäfer, Sachkundiger Bürger
Gemeinsamer Antrag (HAFA/RAT): Rasen des Stadions Ratingen 2025 sanieren 26. November 20242. Dezember 2024 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Ratingen kann große Fußballspiele ausrichten. Dieses Fazit muss man nach dem Niederrheinpokal-Viertelfinalspiel zwischen Ratingen 04/19 und dem MSV Duisburg vor wenigen Tagen ziehen. Sowohl der Verein Ratingen 04/19 mit seinem großen ehrenamtlichen Engagement, die beteiligten Gastronomen, als auch die Stadt Ratingen haben eindrucksvoll unter Beweis gestellt, das auch mit kurzem organisatorischen Vorlauf im nasskalten Herbst Spiele mit großer Zuschauerbeteiligung im Stadion Ratingen durchgeführt werden können. Die positive, durchgehend friedliche Atmosphäre unter […]
Antrag (UKKNA): Umgestaltung des Rathausvorplatzes 26. November 202426. November 2024 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, eingehend auf den Antrag 179/2024 der Fraktion der CDU möchten wir zur Begrünung des Rathausvorplatzes, die wir sehr begrüßen, einen alternativen Vorschlag mit langfristigerer Wirkung und deutlicher Erhöhung der Aufenthaltsqualität machen und beantragen deshalb folgendes: Erstellung eines Konzeptes zur Umgestaltung des Rathausplatzes mit erhöhten Beeten und dauerhafter Bepflanzung sowie weiterer Sitzgelegenheiten, Beschattungsoptionen und gegebenenfalls eines oberflächlichen Wasserlaufs, welcher im Hochsommer die Verdunstungskühle erhöht, unter Berücksichtigung einer weiter möglichen Nutzung des Platzes […]