Die GRÜNEN möchten Car-Sharing in Ratingen realisieren 28. August 201413. Februar 2023 | Dietmar Wolf In der kommenden Sitzung des Ausschuss für Stadtentwicklung, Umwelt und demografische Entwicklung plädieren die Ratingen GRÜNEN auf Initiative von Siegfried Aring nochmals für die Einführung von Car-Sharing in Ratingen In vielen großen Städten mit hoher Dichte und gutem ÖPNV lohnt es sich kaum, – auch wegen des Platzmangels – ein eigenes Auto zu besitzen. Doch manchmal könnte man gut einen PKW mit Kofferraum für seine Einkäufe benötigen oder um ei-nen kleinen Trip zu Freunden oder in der Freizeit zu unternehmen, samt Grill und Badeutensilien, oder bei schlechtem Wetter die Eltern mitnehmen. Taxis und Auto-vermietungen sind den meisten Menschen zu teuer. Es ist eine gute Idee, sich ein Auto mit anderen zu teilen, wenn man nicht ganz auf einen Personenkraftwagen verzichten kann oder will. Die meisten Autos stehen mehr herum als sie fahren und verursachen Kosten ohne direkten Nutzen. Sie geben ihren Besitzern aber das Gefühl der Freiheit, jederzeit losfahren zu können. Es spricht einiges dafür, dass Menschen ein Fahrzeug immer dann und nur so lange zur Verfügung steht, wie sie es tatsächlich brauchen, also nur bei Bedarf: Das ist nicht nur umweltfreundlicher, sondern macht sich im Geldbeutel angenehm bemerkbar. Das Netz an Öffentlichen Verkehrsmitteln ist auch in Ratingen recht gut ausgebaut, ergänzend wird das Radwegnetz durch die Aktion „fahrradfreundliche Stadt“ verbessert. Zur Mobilität in der Stadt gehören heute auch Leihsysteme, die in geeigneter Weise die Fortbewegung und Zielerreichung erleichtern, neben Radfahren und dem Zufußgehen natürlich. In Ballungsräumen mit vielen Menschen und Fahrzeugen erfreut sich das Car-Sharing zunehmender Beliebtheit. Ratingen gehört ohne Zweifel zum Ballungsraum Düsseldorf, wo Car-Sharing längst verfügbar ist. Aber auch in Mittelstädten sind Leihsysteme sinnvolle Ergänzungen bei Fortbewegungsmitteln. Damit wird zum einen das eigene Budget geschont und zum anderen Raum gespart für andere im Wohnumfeld wichtige Funktionen. Beweglich sein – und Raum und Kosten sparen, das ist die Leitidee beim Carsharing. Auf dem noch „jungen“ Markt mit den Mini-Flitzern oder Fahrzeugen unterschiedli-cher Größe werden derzeit verschiedene Systeme angeboten. Während bei einigen Anbietern die Autos an festen Leihstationen gebucht und zurückgebracht werden müssen, findet man die PKWs anderer Carsharing- Anbieter überall in der Stadt verstreut, auch für Einwegfahrten. Dieses System würde in das Mobilitätskonzept Ratingens passen und sinnvoll ergän-zen, man muss es nur installieren/konzessionieren (Muster: Düsseldorf, Hilden, Köln, usw.) und vernetzen. Wir wollen, dass auch Ratinger BürgerInnen auf Wunsch mobil ohne eigenes Auto sein können. Was in Düsseldorf, Neuss und Hilden geht, muss auch in Ratingen möglich werden. Auch das ist ein Beitrag zur besseren Klima- und Energiepolitik. Wir beantragen: Die Verwaltung möge ein Konzept zur Etablierung von Carsharing-Angeboten entwickeln und den Ratsgremien vorstellen.
Ratinger GRÜNE laden zum „Stadtgespräch“ 13. Dezember 202413. Dezember 2024 Thematisch völlig frei und ohne Anmeldung gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen: Das möchten Ortsverband und Stadtratsfraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN mit ihrem neuen Dialogformat „Stadtgespräch“ erreichen. Erster Termin ist am 18. Dezember ab 19 Uhr im Bürgerhaus am Marktplatz. „Es gibt viel Gesprächsbedarf in Ratingen. Das zeigt sich zum Beispiel beim Thema Tiefgarage Wallstraße, dem Ausfall der S6 oder der Situation von KiTa und Kinderbetreuung in unserer Stadt. Wir wollen deswegen regelmäßige […]
Gemeinsamer Antrag (HAFA/RAT): Rasen des Stadions Ratingen 2025 sanieren 26. November 20242. Dezember 2024 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Ratingen kann große Fußballspiele ausrichten. Dieses Fazit muss man nach dem Niederrheinpokal-Viertelfinalspiel zwischen Ratingen 04/19 und dem MSV Duisburg vor wenigen Tagen ziehen. Sowohl der Verein Ratingen 04/19 mit seinem großen ehrenamtlichen Engagement, die beteiligten Gastronomen, als auch die Stadt Ratingen haben eindrucksvoll unter Beweis gestellt, das auch mit kurzem organisatorischen Vorlauf im nasskalten Herbst Spiele mit großer Zuschauerbeteiligung im Stadion Ratingen durchgeführt werden können. Die positive, durchgehend friedliche Atmosphäre unter […]