Errichtung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen 20. September 202113. Februar 2023 | Jan-Niklas Niebisch Sehr geehrter Herr Bürgermeister, die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt zu Vorlage 187/2021 im UKKNA und seinen Folgeauschüssen: 1.Die Verwaltung nimmt erneut Kontakt mit der Investorin securenergy solutions AG auf und signalisiert die Bereitschaft, gemeinsam und zeitnah eine genehmigungsfähige Fläche für einen Solarpark zu finden. Gegebenenfalls sollen proaktiv Eigentümer*innen potentiell geeigneter Flächen angesprochen werden.2.Die Verwaltung setzt sich zusammen mit dem Kreis Mettmann als unterer Raumordnungsbehörde bei der Bezirksregierung Düsseldorf für eine Untersuchung zu geeigneten Flächenpotenzialen für Freiflächen-Photovoltaikanlagen im Kreis bzw. für denRegionalplan Düsseldorf ein.Im besonderen Maße geeignete Standorte sollen als Vorranggebiete mit Ausschlusswirkung (sog. Konzentrationswirkung) im Regionalplan dargestellt und planerisch gesichert werden.Begründung:Die Vorlage 187/2021 zeigt, dass für weitreichende Errichtung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen eine planerische Steuerung überfällig ist.Die Ebene der Regionalplanung ist das geeignete Planungsrecht, um die Energiewende im Gesamtraum überörtlich zu gestalten und solche flächenintensiven Anlagen auf hierfür geeignete umwelt- und landschaftsverträgliche Standorte zu lenken.Der Landesentwicklungsplan legt als gesetzliches Ziel für raumbedeutsame Anlagen der Solarenergie fest, dass diese auf Brachflächen oder Konversionsflächen,Aufschüttungen undentlang von Autobahnen und Schienenstrecken zulässig sind.Die planungsrechtlichen Ziele des LEP NRW sind zu beachten und wirken unmittelbar gegenüber den nachgeordneten Kommunen. In den Erläuterungen zum Ziel der Landes- und Regionalplanung wird darüber hinaus ergänzend klargestellt, dass für die Nutzung von Photovoltaik vorrangig der vorhandene Gebäudebestand genutzt werden soll.Eine Untersuchung über geeignete Standorte und deren planerische Steuerung ist deshalb durchzuführen, um die Belange des Bodenschutzes, des Schutzes landwirtschaftlich genutzter Flächen sowie den Schutz des Landschaftsbildes hierbei zu berücksichtigen.Insbesondere landwirtschaftliche Flächen mit hohen Bodenwerten sind als Lebensgrundlage für die Produktion von Lebensmitteln vor anderen Flächenansprüchen mit den Notwendigkeiten der klimabedingten weitreichenden Nutzung der Solarenergie stets abzuwägen.Als Untersuchungs- und Planungsraum bietet sich die Ebene des Regionalplans an, um ein hinreichend großes Untersuchungsgebiet für die Abwägung zur Auswahl von Standortalternativen sicherzustellen. Mit freundlichen Grüßen Christian Otto, FraktionsvorsitzenderMartin Tönnes, Ratsmitglied
Gemeinsamer Antrag (HAFA/RAT): Rasen des Stadions Ratingen 2025 sanieren 26. November 20242. Dezember 2024 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Ratingen kann große Fußballspiele ausrichten. Dieses Fazit muss man nach dem Niederrheinpokal-Viertelfinalspiel zwischen Ratingen 04/19 und dem MSV Duisburg vor wenigen Tagen ziehen. Sowohl der Verein Ratingen 04/19 mit seinem großen ehrenamtlichen Engagement, die beteiligten Gastronomen, als auch die Stadt Ratingen haben eindrucksvoll unter Beweis gestellt, das auch mit kurzem organisatorischen Vorlauf im nasskalten Herbst Spiele mit großer Zuschauerbeteiligung im Stadion Ratingen durchgeführt werden können. Die positive, durchgehend friedliche Atmosphäre unter […]
Antrag (UKKNA): Umgestaltung des Rathausvorplatzes 26. November 202426. November 2024 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, eingehend auf den Antrag 179/2024 der Fraktion der CDU möchten wir zur Begrünung des Rathausvorplatzes, die wir sehr begrüßen, einen alternativen Vorschlag mit langfristigerer Wirkung und deutlicher Erhöhung der Aufenthaltsqualität machen und beantragen deshalb folgendes: Erstellung eines Konzeptes zur Umgestaltung des Rathausplatzes mit erhöhten Beeten und dauerhafter Bepflanzung sowie weiterer Sitzgelegenheiten, Beschattungsoptionen und gegebenenfalls eines oberflächlichen Wasserlaufs, welcher im Hochsommer die Verdunstungskühle erhöht, unter Berücksichtigung einer weiter möglichen Nutzung des Platzes […]