Grüne fordern ein Spendenkonto für Baumneupflanzungen 16. Juli 201413. Februar 2023 | Dietmar Wolf Susanne Stocks – Fraktionsvorsitzende Der Presse nach plant das Landesumweltministerium mit dem Projekt „Bürgerbäume“ Geldspenden von Privatpersonen (Spenden von Firmen, Vereinen, Stiftungen etc. fallen nicht darunter) an Kommunen finanziell in der gleichen Spendenhöhe zu unterstützen. Dem Vernehmen nach sollen die Kriterien in der kommenden Woche veröffentlicht werden. „Bürgerinnen und Bürger sind besorgt um die Bäume in der Stadt,“ so Fraktionsvorsitzende Susanne Stocks, „in anderen Kommunen wie z.B. Düsseldorf sind unlängst Spendenmöglichkeiten bei den Stadtverwaltungen geschaffen worden. Nun signalisiert das Landesumweltministerium, dass es bürgerschaftliches Engagement fördern möchte, hier darf Ratingen nicht zurück stehen.“ Da der Rat der Stadt Ratingen am 25.09.2014 erst in zwei Monate nach der Sommerpause tagt, regten/fragten die Ratinger Grünen heute bei der Verwaltung an: Besteht die Möglichkeit einer möglichst kurzfristigen Realisierung der Einrichtung eines entsprechenden Spendenkontos der Stadt Ratingen für Bürgerinnen und Bürger für Baumspenden einer intensive Bewerbung der Spendenmöglichkeiten in den Medien der fristgerechten Akquirierung der entsprechenden Landesmittel? Der Sturm am Pfingstmontag richtete in der Stadt immensen Schaden an, die Aufräumarbeiten sind noch lange nicht abgeschlossen. Bürgerinnen und Bürger sind erschrocken über den hohen Verlust an Bäumen in ihrer Stadt. Ihnen sollte analog anderer Kommunen die Möglichkeit gegeben werden, sich direkt an Neuanpflanzungen zu beteiligen, um so mehr, als dass das Ministerium zusätzliche Förderungen in Aussicht stellt.
Hallo, auch ich bin „erschrocken über den hohen Verlust an Bäumen“ und schulde Hochachtung und Dank an die fleißigen Hände, die Straßen und Wege so schnell nach Pfingstmontag geräumt haben. Inzwischen ist einige Zeit vergangen und mir stellt sich angesichts der noch immer andauernden vielen Baumfällungen, ob wirklich sooo viele Bäume „Gefahrenbäume“ sind. Mir scheint es so, als ob viele gesunde bzw. nur leicht beschädigte Bäume völlig grundlos gefällt werden. Sei es weil sich damit zur Zeit Geld verdienen lässt oder weil die Gelegenheit günstig ist (z.B. entlang der S6-Bahnstrecke). Werden hier Tatsachen geschaffen wie im Neandertal? Wer überwacht die Notwendigkeit der Baumfällungen?
Ratinger GRÜNE laden zum „Stadtgespräch“ 13. Dezember 202413. Dezember 2024 Thematisch völlig frei und ohne Anmeldung gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen: Das möchten Ortsverband und Stadtratsfraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN mit ihrem neuen Dialogformat „Stadtgespräch“ erreichen. Erster Termin ist am 18. Dezember ab 19 Uhr im Bürgerhaus am Marktplatz. „Es gibt viel Gesprächsbedarf in Ratingen. Das zeigt sich zum Beispiel beim Thema Tiefgarage Wallstraße, dem Ausfall der S6 oder der Situation von KiTa und Kinderbetreuung in unserer Stadt. Wir wollen deswegen regelmäßige […]
Gemeinsamer Antrag (HAFA/RAT): Rasen des Stadions Ratingen 2025 sanieren 26. November 20242. Dezember 2024 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Ratingen kann große Fußballspiele ausrichten. Dieses Fazit muss man nach dem Niederrheinpokal-Viertelfinalspiel zwischen Ratingen 04/19 und dem MSV Duisburg vor wenigen Tagen ziehen. Sowohl der Verein Ratingen 04/19 mit seinem großen ehrenamtlichen Engagement, die beteiligten Gastronomen, als auch die Stadt Ratingen haben eindrucksvoll unter Beweis gestellt, das auch mit kurzem organisatorischen Vorlauf im nasskalten Herbst Spiele mit großer Zuschauerbeteiligung im Stadion Ratingen durchgeführt werden können. Die positive, durchgehend friedliche Atmosphäre unter […]