Innenstadt nachhaltig begrünen 20. April 202113. Februar 2023 | Jan-Niklas Niebisch Sehr geehrter Herr Bürgermeister, für den Bezirksausschuss Mitte und Folgeausschüsse beantragen wir folgenden Tagesordnungspunkt: Innenstadt nachhaltig begrünen Die Ratinger Innenstadt ist sehr verdichtet. In der Fußgängerzone und innerhalb des Rings gibt es nur Einzelbäume, keine Gärten oder Beete und nur wenige meist mit immergrünen Insekten feindlichen Sträuchern bepflanzte Pflanzkästen. Das Stadtbild dominieren vielerorts versiegelte Flächen und kahle Mauern, so z.B. in der Sackgasse und der Verbindungsgasse Am Alten Steinhaus, rund um die Kirche St. Peter und Paul oder Teilen der Bechemer und Düsseldorfer Straße. Es bestehen jedoch Möglichkeiten: Streifen entlang von Hauswänden zu entsiegeln und dort einen auch für Fassadenbegrünung geeigneten Pflanzstreifen anzulegen, oderPflanzkästen vor Hauswänden, auf Plätzen oder in „toten Ecken“ in den Gassen der Altstadt aufzustellen. Wir schlagen vor, dass die Stadt diese Möglichkeiten sowie die Anschaffung von Pflanzkästen und deren kostenlose zur Verfügung Stellung für Bürger*innen prüft. Einige Bürger*innen zeigten bereits Interesse, eine heimische, Insekten freundliche Bepflanzung vorzunehmen und dauerhaft im Zuge einer Patenschaft zu pflegen. Mit einem derartigen Konzept würde Ratingen einen weiteren Beitrag im Sinne der Klimafolgenanpassung, der Artenvielfalt sowie zu einem besseren Mikroklima innerhalb der Altstadt leisten, wie auch die Innenstadt für Besucher*innen und Einheimische durch ein freundlicheres Erscheinungsbild attraktiver gestalten. Pflanzkästen haben den Vorteil, jederzeit für Pflege- oder Baumaßnahmen und ggf. Veranstaltungen vorübergehend zur Seite geräumt werden zu können. Beschlussvorschlag: Die Stadt möge mit dem Ziel eines Begrünungskonzepts für die Altstadt prüfen, welche Flächen für eine Entsiegelung und/oder das für Bürger*innen kostenfreie Aufstellen von Pflanzkästen geeignet sind, welche Möglichkeiten der Veröffentlichung auf einer digitalen Karte bestehen, wie es im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit möglich ist, interessierte Bürger*innen für einen Patenschaftsvertrag zu gewinnen. Die Verwaltung wird gebeten, dem Ausschuss das Prüfungsergebnis mit Darstsellung der Kosten zur Beratung vorzulegen. Mit freundlichen GrüßenEdeltraud Bell, stellv. FraktionsvorsitzendeMonika Deprez, RatsmitgliedMichael Schäfer, sachkundiger Bürger
Gemeinsamer Antrag (HAFA/RAT): Rasen des Stadions Ratingen 2025 sanieren 26. November 20242. Dezember 2024 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Ratingen kann große Fußballspiele ausrichten. Dieses Fazit muss man nach dem Niederrheinpokal-Viertelfinalspiel zwischen Ratingen 04/19 und dem MSV Duisburg vor wenigen Tagen ziehen. Sowohl der Verein Ratingen 04/19 mit seinem großen ehrenamtlichen Engagement, die beteiligten Gastronomen, als auch die Stadt Ratingen haben eindrucksvoll unter Beweis gestellt, das auch mit kurzem organisatorischen Vorlauf im nasskalten Herbst Spiele mit großer Zuschauerbeteiligung im Stadion Ratingen durchgeführt werden können. Die positive, durchgehend friedliche Atmosphäre unter […]
Antrag (UKKNA): Umgestaltung des Rathausvorplatzes 26. November 202426. November 2024 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, eingehend auf den Antrag 179/2024 der Fraktion der CDU möchten wir zur Begrünung des Rathausvorplatzes, die wir sehr begrüßen, einen alternativen Vorschlag mit langfristigerer Wirkung und deutlicher Erhöhung der Aufenthaltsqualität machen und beantragen deshalb folgendes: Erstellung eines Konzeptes zur Umgestaltung des Rathausplatzes mit erhöhten Beeten und dauerhafter Bepflanzung sowie weiterer Sitzgelegenheiten, Beschattungsoptionen und gegebenenfalls eines oberflächlichen Wasserlaufs, welcher im Hochsommer die Verdunstungskühle erhöht, unter Berücksichtigung einer weiter möglichen Nutzung des Platzes […]