Schaffung und Anbringung von städtischen Plakattafeln für Werbung und Wahlen 20. April 202113. Februar 2023 | Jan-Niklas Niebisch Sehr geehrter Herr Bürgermeister, wir beantragen, den Punkt Schaffung und Anbringung von städtischen Plakattafeln für (Veranstaltungs-) Werbung und Wahlen auf die Tagesordnung des HAFA am 04.05.2021 zu setzen. Beschlussvorschlag: Die Verwaltung wird beauftragt, auf dem Stadtgebiet wieder Plakattafeln aufzustellen, die für Werbezwecke verschiedener Interessent*innen genutzt werden können und auf denen vor Wahlen Parteien ihre Wahlplakate aufkleben können. Das Aufstellen der Plakattafeln soll durch Gebühren, die von den Parteien oder anderen Interessenten für die Nutzung erhoben werden, finanziert werden. Die Ortssatzung wird dahingehend geändert, dass das Anbringen von einzelnen Plakaten auf öffentlichem Grund (z.B. an Straßenbäumen etc.) im Stadtgebiet zukünftig nicht mehr gestattet ist. Begründung: Wie bereits von mehreren Parteien gefordert, besteht der große Wunsch nach einer Alternative für die Anbringung von Wahlplakaten. Da es in Ratingen nicht gestattet ist, an Laternen aufzuhängen, muss Wahlwerbung an Bäumen angebracht werden. Zudem wurde uns von Seiten von Veranstalter*innen und Besitzer*innen von Innenstadtläden der Wunsch nach zusätzlichen Werbemöglichkeiten übermittelt. Plakattafeln wären in beiden Fällen eine gute Lösung. Bis vor ca. zehn Jahren hat die Stadt Ratingen den zu Wahlen kandidierenden Parteien auf das Stadtgebiet verteilt 40 bis 50 Plakatwände (ca. 2x5m groß) zur Verfügung gestellt. Den Parteien wurden festgelegte Abschnitte auf den Plakattafeln zugeteilt. Eine solche kommunale Initiative hat wesentlich Vorteile: Aufzuklebende Plakate bestehen aus wesentlich weniger Material (Papier) im Vergleich zu den sonst üblichen formstabilen aus Kunststoff bestehenden Plakaten.Das Aufkleben auf vorgefertigte große Plakatwände bewirkt, dass nicht so viele Plakate mutwillig zerstört bzw. abgerissen werden. Durch die mutwillig zerstörten Plakate werden sonst auch häufig städtische Grünanlagen vermüllt und belastet.Es wird vermieden, dass durch unsachgemäßes Anbringen bzw. Abnehmen der Plakate die Rinde von Bäumen beschädigt wird.Aufzuklebende Wahlplakate aus Papier sind wesentlich kostengünstiger als dicke, formstabile Plakattafeln, so dass gerade für kleinere Parteien finanzielle Nachteile vermieden werden.Die Zahl der Wahlplakate wird insgesamt begrenzt, sodass das Stadtbild nicht übermäßig von Wahlwerbung beeinträchtigt wird. Entsprechende Wahlplakattafeln, wie sie im Antrag beschrieben sind und früher auch in Ratingen genutzt wurden, wurden auch bei den letzten Wahlen in einer Reihe von Städten in NRW (z.B Lippstadt, Märkischer Kreis bzw. Neuenrade) aufgestellt. Dies kann u.a. als Beleg dafür verwendet werden, dass eine solche Initiative durchaus zeitgemäß und auch juristisch einwandfrei umsetzbar ist. Außerdem wäre eine Finanzierung über die Parteien und sonstige Werbetreibenden möglich. Mit freundlichen GrüßenChristian Otto, FraktionsvorsitzenderAnnabell Fugmann, RatsmitgliedBerndhard Schulz, Ratsmitglied
Gemeinsamer Antrag (HAFA/RAT): Rasen des Stadions Ratingen 2025 sanieren 26. November 20242. Dezember 2024 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Ratingen kann große Fußballspiele ausrichten. Dieses Fazit muss man nach dem Niederrheinpokal-Viertelfinalspiel zwischen Ratingen 04/19 und dem MSV Duisburg vor wenigen Tagen ziehen. Sowohl der Verein Ratingen 04/19 mit seinem großen ehrenamtlichen Engagement, die beteiligten Gastronomen, als auch die Stadt Ratingen haben eindrucksvoll unter Beweis gestellt, das auch mit kurzem organisatorischen Vorlauf im nasskalten Herbst Spiele mit großer Zuschauerbeteiligung im Stadion Ratingen durchgeführt werden können. Die positive, durchgehend friedliche Atmosphäre unter […]
Antrag (UKKNA): Umgestaltung des Rathausvorplatzes 26. November 202426. November 2024 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, eingehend auf den Antrag 179/2024 der Fraktion der CDU möchten wir zur Begrünung des Rathausvorplatzes, die wir sehr begrüßen, einen alternativen Vorschlag mit langfristigerer Wirkung und deutlicher Erhöhung der Aufenthaltsqualität machen und beantragen deshalb folgendes: Erstellung eines Konzeptes zur Umgestaltung des Rathausplatzes mit erhöhten Beeten und dauerhafter Bepflanzung sowie weiterer Sitzgelegenheiten, Beschattungsoptionen und gegebenenfalls eines oberflächlichen Wasserlaufs, welcher im Hochsommer die Verdunstungskühle erhöht, unter Berücksichtigung einer weiter möglichen Nutzung des Platzes […]