Theaterdonner um den Blauen See 22. November 201113. Februar 2023 | Dietmar Wolf PRESSEMITTEILUNG Diejenigen, die sich mit der jüngeren Geschichte des „Freizeitparks“ Blauer See auskennen, staunen über die hektischen Aktivitäten einiger Kommunalpolitiker, besonders seitens der CDU und der SPD. Dabei sind es gerade die Ratsmitglieder dieser beiden Parteien, die seit Ende der 80er Jahre den Niedergang besonders der Naturbühne zu verantworten haben. Damals investierte die Stadt Ratingen noch jedes Jahr einen hohen sechstelligen DM-Betrag sowohl in den Unterhalt der Anlagen, als auch in das am Blauen See stattfindende Kulturprogramm. Diese Investitionen wurden gegen den Widerstand der Grünen ersatzlos gestrichen, in der fröhlichen Hoffnung, private Investoren würden um die Ecke kommen und alles besser und preiswerter regeln als das städtische Kulturamt, das damals sehr engagiert die Naturbühne betreute. Das traurige Ergebnis dieser Politik liegt heute vor aller Augen und wird auch von allen beklagt und vor allem von denen, die es verursacht haben. Und welche Medizin soll dem kränkelnden Patienten nun verabreicht werden? Wieder wird der Ruf nach privaten Investoren laut, die angeblich auch kommen würden, wenn nur die hohen Umwelt- und Naturschutzauflagen im Gebietsentwicklungs- bzw. Regionalplan zurückgefahren würden. Die CDU kann sich sogar vorstellen, Investoren für neue Hotelbauten anzulocken. Na prima. Erst lässt man die bestehende kulturelle Einrichtung über Jahrzehnte vermodern, dann macht man den Naturschutz für diese Entwicklung verantwortlich und letztlich platt. Bleibt nur zu hoffen, dass auf höherer politischer Ebene eine Rummelbude a la CDU am Blauen See verhindert wird und die Stadt Ratingen die bestehenden Einrichtungen insoweit unterstützt, dass sie wie in den 70er Jahren ein attraktiver Anziehungspunkt für die Besucher werden und der Naturschutz an diesem wunderschönen Erholungsgebiet mitten in der Stadt keinen Schaden nimmt.
GRÜNE wollen endlich konkretes Handeln beim Radverkehr 18. Juni 202518. Juni 2025 Die Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests sind erneut ernüchternd: Mit der Schulnote 4,35 liegt Ratingen tief im unteren Drittel vergleichbarer Städte. Trotz detaillierter Analysen und guter Ansätze seitens der Stadtverwaltung kritisiert die grüne Ratsfraktion die weiterhin schleppende Umsetzung. „Wir wissen seit Jahren, wo die Probleme liegen“, erklärt Ute Meier, stellvertretende Fraktionsvorsitzende der GRÜNEN Ratingen. „Aber wir sind nie wirklich ins Handeln gekommen – einerseits fehlten uns verlässliche Mehrheiten im Rat, andererseits wurden die personellen Ressourcen in der […]
Wahlprogramm: GRÜNE mit klarem Kurs für eine nachhaltige und lebenswerte Stadt 10. Juni 202510. Juni 2025 >> Zum Kommunalwahlprogramm 2025 Der Ortsverband von Bündnis 90/DIE GRÜNEN in Ratingen hat sein Programm für die bevorstehende Kommunalwahl veröffentlicht. Das 14 Seiten umfassende Programm steht unter dem Motto „Gemeinsam für ein nachhaltiges und lebenswertes Ratingen“ und ist das Ergebnis eines breiten Beteiligungsprozesses der Ratinger Mitglieder. Mit einem umfassenden Konzept für eine ökologisch nachhaltige, sozial gerechte und wirtschaftlich zukunftsfähige Stadtentwicklung gehen die GRÜNEN in den Wahlkampf. „Klare Schwerpunkte sind Generationengerechtigkeit, Mobilitätswende, Stärkung der lokalen Wirtschaft, […]