Antrag: Schul- und KITA-Verpflegung aus regionalem und ökologischem Anbau 8. Juni 202213. Februar 2023 | Jan-Niklas Niebisch Sehr geehrter Herr Bürgermeister, die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt für den Jugendhilfe-, Schulausschuss und dem Ausschuss für Umwelt, Klimaschutz, Klimaanpassung und Nachhaltigkeit sowie nachfolgenden Gremien den Tagesordnungspunkt Schul- und KITA-Verpflegung aus regionalem und ökologischem Anbau mit folgendem Beschlussvorschlag: Die Verwaltung möge in einer Vorlage darstellen, inwieweit ein einheitliches Verfahren implementiert werden kann, um die Verpflegung im offenen Ganztag sowie in den städtischen Kindertagesstätten auf regionale und ökologisch erzeugte Produkte aus zertifiziertem Bio-Anbau umzustellen. Begründung:Mit einer Neuausrichtung der Verpflegung könnte die Stadt Ratingen einen Meilenstein für eine nachhaltige kommunale Verpflegungsstrategie setzen. Stadtverwaltung und Schulträger stehen in der Verantwortung für eine gesunde und nachhaltige Ernährung der Schülerinnen und Schüler unserer Stadt. Darüber hinaus können wir als Kommune unseren Beitrag zu mehr Umwelt- und Klimaschutz leisten.Der Öko-Landbau ist besonders ressourcenschonend und umweltverträglich. Bio-Lebensmittel könnten eine wichtige Zutat zu einem nachhaltigen Schulessen und zum Fundament für eine nachhaltige kommunale Verpflegungsstrategie werden. Bio-Essen auf Speiseplänen muss nicht teurer sein. Dafür gibt es zahlreiche Beispiele, wie z.B. der Mensaverein der Städtischen Erich-Fried-Gesamtschule in Wuppertal-Ronsdorf, wo bereits 80 Prozent der dort eingesetzten Lebensmittel Bio-Qualität haben. Wir möchten hier auch auf die Initiative BioBitte hinweisen:https://www.bmel.de/DE/themen/landwirtschaft/oekologischer-landbau/bio-bitte.htmlGemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren vor Ort will die bundesweite Initiative „BioBitte – Mehr Bio in öffentlichen Küchen“ dazu beitragen, dieses Ziel zu erreichen. Anfang 2020 startete das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Informationsoffensive als Maßnahme der Zukunftsstrategie ökologischer Landbau. BioBitte bietet hierbei mit Impulsvorträgen, Diskussionsrunden und Workshops auf die jeweiligen Herausforderungen vor Ort zugeschnittene Informationen und Hilfestellungen Darüber hinaus stellt BioBitte Handlungshilfen bereit, um die Umstellung auf mehr Bio-Lebensmittel zu erleichtern. Entscheidungsbefugte, Mitarbeitende in Vergabestellen und in den Verzehreinrichtungen finden unter www.bio-bitte.info Hintergrundwissen zu Themen wie „Argumente für Bio-Lebensmittel“, „Einsatzmöglichkeiten für Bio-Lebensmittel“ und „Einkauf von Bio-Lebensmitteln“ sowie wertvolle Informationen für die Praxis. Städte- und Küchenstorys sowie Beispiele guter Praxis stellen öffentliche Küchen vor, die erfolgreich den Bio-Anteil in ihrem Angebot erhöht haben. Ute Meier, Stellv. FraktionsvorsitzendeBarbara Esser, Ratsmitglied
Antrag (StaMA etc.): Sachstand Schaffung eines flächendeckenden Car-Sharing-Angebots bis 2030 11. Juni 202511. Juni 2025 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, für die nächste Sitzung des StaMA am 25.06.2025 sowie nachfolgend HAFA und RAT bittet die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN um Aufnahme des Tagesordnungspunktes: Sachstand Schaffung eines flächendeckenden Car-Sharing-Angebots bis 2030 Wir bitten die Verwaltung auszuführen, wie sie das Ziel, bis 2030 ein flächendeckendes Car-Sharing-Angebot in Ratingen aufzubauen, erreichen will. Dieses Ziel ist in der Nachhaltigkeitsstrategie von 2024 formuliert. Auch im jüngst verabschiedeten Nachhaltigkeitsbericht ist zu lesen: „Bis zum Jahr 2030 soll […]
Antrag (StaMA etc.): Sachstand zur Umsetzung der gesetzlichen Solarpflicht in Ratingen 11. Juni 202511. Juni 2025 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, für die nächste Sitzung des StaMA am 25.06.2025 sowie nachfolgend HAFA und RAT bittet die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN um Aufnahme des Tagesordnungspunktes: Sachstand zur Umsetzung der gesetzlichen Solarpflicht in Ratingen Wir bitten die Verwaltung, in der Sitzung die folgenden Fragen zu beantworten: Begründung:Mit der Novellierung der Landesbauordnung NRW im Oktober 2023 gibt es eine Pflicht zur Installation von Photovoltaik-Anlagen bei Neubauten und ab 2026 auch bei Bestandsbauten. Stichtag ist der […]