Antrag zur Sache (BezA 6): Ausbau Raststätte Hösel 17. Oktober 202213. Februar 2023 | Jan Kubisch Sehr geehrter Herr Bürgermeister, die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt zu Tagesordnungspunkt 9 „Sachstand Lärmschutz A 3 sowie den Ausbau des Rasthofs Hösel“ der Sitzung des Bezirksausschusses Ratingen-Hösel/Eggerscheidt am 27.10.2022 dass die Stadt folgende Fragen, wenn notwendig unter Zuhilfenahme von fachlicher,externer Expertise kurzfristig untersucht bzw. untersuchen lässt und in einer Vorlagedarstellt: • Wie hoch ist der aktuelle Lärm und die zu erwartende Lärmentwicklung nachdem Ausbau – dies bitte auch kumulativ mit bereits vorhandenen Verlärmungendurch Straßen, Flugverkehr, Kalkbahn und S-Bahn?• Wie weit wird sich das Areal ggf. erwärmen, welche Auswirkungen wird das unddie zu erwartenden Abgase auf die Frischluftzufuhr bzw. das Höseler Mikro-klima haben (insbes. wenn der Wind aus SW/SSW kommt)?• Welche Auswirkungen sind ggf. für das Makroklima bzw. die umliegenden An-siedlungen zu erwarten?• Die für den Ausbau vorgesehene Fläche steht nach unseren Informationen un-ter Landschaftsschutz, (wie) kann bzw. muss ein derartiger Eingriff im Ortsteilkompensiert werden?• Das Planungsgebiet besteht derzeit aus Ackerfläche mit angrenzenden Tei-chen, welche wiederum an ein Wassereinzugsgebiet angrenzen. Welche Ge-fahren bestehen potenziell für das Trinkwasser bzw. die Umwelt und die land-wirtschaftliche Bewässerung?• Wie sicher kann die Umgebung vor Schadstoffeintrag, auch im Falle eines Un-falles oder Leckagen, geschützt werden? Wären hier spezielle Bodenabdich-tungen notwendig? Wir bitten um Überprüfung, ob eine (Teil-)Aufforstung der o.g. Ackerfläche sich positivauf die Lärmentwicklung sowie Luftqualität des Ortsteiles auswirken würde. Wir beantragen, dass die Stadt, falls notwendig, den Besitzer der Ackerfläche juristischunterstützt, wenn nötig auch durch Ankauf der Fläche. Begründung: Nach über zwei Jahren hat die DEGES vor kurzem im Bezirksausschuss Hösel sowie eineranschließenden Bürgerversammlung ihre Planung betreffend den Erweiterungsausbau der Raststätte Hösel vorgestellt. Bereits bei dem seinerzeitigen 6-spurigen Ausbau wurde ein Lärmschutz versprochen, jedoch kam dieser nie. Jetzt hat der Lärm „Bestandsschutz“ und somit kommt gemäß Bundesimmissionsschutzverordnung keine Lärmvorsorge (mit niedrigeren Grenzwerten) in Frage, sondern nur eine Lärmsanierung mit höheren Grenzwerten für die jeweilige Gebietskategorie. Die Raststätte steht genau in der Lee-Hauptwindrichtung zu Hösel, sodass der kühlere Wind mit den Abgasen sowie dem Lärm im Schlepptau genau auf Hösel einwirkt. Und trotz der amtlich festgestellten Lärmbelastung von 55->75 dB (A) nur alleine durch den Autobahnverkehr, kann man auch im übrigen Gebiet Hösels je nach Windrichtung und -stärke auch den Autobahnlärm sehr deutlich hören. Hinzu kommen dann noch die anderen Lärmarten. Mit freundlichen Grüßen Christian Otto, Fraktionsvorsitzender Andrea Kornak, Ratsmitglied
Antrag (StaMA etc.): Sachstand Schaffung eines flächendeckenden Car-Sharing-Angebots bis 2030 11. Juni 202511. Juni 2025 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, für die nächste Sitzung des StaMA am 25.06.2025 sowie nachfolgend HAFA und RAT bittet die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN um Aufnahme des Tagesordnungspunktes: Sachstand Schaffung eines flächendeckenden Car-Sharing-Angebots bis 2030 Wir bitten die Verwaltung auszuführen, wie sie das Ziel, bis 2030 ein flächendeckendes Car-Sharing-Angebot in Ratingen aufzubauen, erreichen will. Dieses Ziel ist in der Nachhaltigkeitsstrategie von 2024 formuliert. Auch im jüngst verabschiedeten Nachhaltigkeitsbericht ist zu lesen: „Bis zum Jahr 2030 soll […]
Antrag (StaMA etc.): Sachstand zur Umsetzung der gesetzlichen Solarpflicht in Ratingen 11. Juni 202511. Juni 2025 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, für die nächste Sitzung des StaMA am 25.06.2025 sowie nachfolgend HAFA und RAT bittet die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN um Aufnahme des Tagesordnungspunktes: Sachstand zur Umsetzung der gesetzlichen Solarpflicht in Ratingen Wir bitten die Verwaltung, in der Sitzung die folgenden Fragen zu beantworten: Begründung:Mit der Novellierung der Landesbauordnung NRW im Oktober 2023 gibt es eine Pflicht zur Installation von Photovoltaik-Anlagen bei Neubauten und ab 2026 auch bei Bestandsbauten. Stichtag ist der […]