Haushaltsantrag (HAFA): Personalmanagement 5. Dezember 20235. Dezember 2023 | Jan Kubisch Sehr geehrter Herr Bürgermeister, die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN stellt zur Sitzung des HAFA am 05.12.2023 folgenden Haushaltsantrag: Seit mehreren Jahren wird seitens der Ratinger Parteien und der Verwaltung wiederholt und mit steigender Sorge beklagt, dass beschlossene Maßnahmen nicht angegangen werden können, da entsprechendes Personal nicht zur Verfügung steht. Es besteht die Gefahr, dass wichtige Investitionsvorhaben auf der Strecke bleiben, Fördergelder verfallen und Ratingen nicht genug in seine Zukunftsfähigkeit investiert – dies obwohl im Gegensatz zu vielen anderen Gemeinden grundsätzlich die finanziellen Ressourcen vorhanden sind. Ratingen schiebt bereits etatisierte Investitionen im dreistelligen Millionenbereich vor sich her. Da auch andere Gemeinden den Personalmangel beklagen, liegt letztlich ein Verdrängungswettbewerb zwischen den Gemeinden vor. Darüber hinaus besteht auch für bestimmte Tätigkeitsbereiche die konkurrierende Situation mit dem Arbeitsmarkt der Privatfirmen. Gewinner dieses Wettbewerbs werden diejenigen Arbeitgeber*innen sein, die für ihre (noch vorhandenen) Mitarbeiter*innen und für die Bewerber*innen ein attraktives Angebot bereitstellen. Auch andere Gemeinden haben oder werden dies erkennen. Stillstand bei diesem Thema bedeutet weiteren Rückschritt. Erschwerend kommt hinzu, dass die demografische Entwicklung dazu führt, dass in den nächsten Jahren die geburtenstarken Jahrgänge in Rente gehen. Obwohl die Dringlichkeit hoch ist, werden effektive Maßnahmen zur Steigerung der Attraktivität des Arbeitgebers leider erst mittelfristig wirken. Zu nennen ist hier z. B. Schaffung von Ausbildungskapazitäten vor allem Duales Studium Vernetzung mit Hochschulen und anderen Bildungsträgern. Weiterbildung der Führungskräfte zur Stärkung der Führungskompetenzen zur Vermeidung von Arbeitnehmerkündigungen. Erhöhung der Arbeitgeberattraktivität für die derzeitigen Mitarbeiter*innen; möglicherweise unterstützt durch die Ergebnisse einer regelmäßigen Mitarbeiter*innenbefragung. Personalmarketingmaßnahmen zum Aufbau einer Arbeitgebermarke „Stadt Ratingen“, möglicherweise ergänzt um generelles Stadtmarketing. Hierbei Nutzung von „neuen“ Zugangswegen über Social Media und Herausstellen der sinnstiftenden Arbeit der öffentlichen Hand. Vorausschauende quantitative und qualitative Personalplanung um „Besetzungslücken“ rechtzeitig zu erkennen. Verbesserung der Arbeitsplatzumgebung durch gute und funktionierende IT. Diese Maßnahmen sind zwingend erforderlich, um die Personalbesetzungsproblems zu reduzieren. Dennoch müssen daneben weitere kurzfristige Maßnahmen treten (z.B. Einsatz von Personalberatungen). Personalunterstützend wirkt der Ausbau der Digitalisierung, der Mitarbeitende von administrativer Verwaltungsarbeit entlastet. Wir beantragen:In den Haushalt 2024-25 werden Mittel in Höhe von 100.000 € eingestellt, um unter Nutzung eines Beratungsunternehmen ein Personalkonzept zur Reduzierung des o. a. Personalbesetzungsproblems zu erarbeiten. Mit freundlichen Grüßen Christian Otto, Fraktionsvorsitzender
Gemeinsamer Antrag (HAFA/RAT): Rasen des Stadions Ratingen 2025 sanieren 26. November 20242. Dezember 2024 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Ratingen kann große Fußballspiele ausrichten. Dieses Fazit muss man nach dem Niederrheinpokal-Viertelfinalspiel zwischen Ratingen 04/19 und dem MSV Duisburg vor wenigen Tagen ziehen. Sowohl der Verein Ratingen 04/19 mit seinem großen ehrenamtlichen Engagement, die beteiligten Gastronomen, als auch die Stadt Ratingen haben eindrucksvoll unter Beweis gestellt, das auch mit kurzem organisatorischen Vorlauf im nasskalten Herbst Spiele mit großer Zuschauerbeteiligung im Stadion Ratingen durchgeführt werden können. Die positive, durchgehend friedliche Atmosphäre unter […]
Antrag (UKKNA): Umgestaltung des Rathausvorplatzes 26. November 202426. November 2024 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, eingehend auf den Antrag 179/2024 der Fraktion der CDU möchten wir zur Begrünung des Rathausvorplatzes, die wir sehr begrüßen, einen alternativen Vorschlag mit langfristigerer Wirkung und deutlicher Erhöhung der Aufenthaltsqualität machen und beantragen deshalb folgendes: Erstellung eines Konzeptes zur Umgestaltung des Rathausplatzes mit erhöhten Beeten und dauerhafter Bepflanzung sowie weiterer Sitzgelegenheiten, Beschattungsoptionen und gegebenenfalls eines oberflächlichen Wasserlaufs, welcher im Hochsommer die Verdunstungskühle erhöht, unter Berücksichtigung einer weiter möglichen Nutzung des Platzes […]