HH-Antrag CO2-Ampeln für Ratinger Schulen 9. November 202113. Februar 2023 | Jan-Niklas Niebisch Sehr geehrter Herr Bürgermeister, die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN beantragt für den heutigen Schulausschuss sowie nachfolgend HAFA und Rat: Die Verwaltung wird gebeten, für die Klassenräume der Ratinger Schulen CO2-Ampeln zur Messung der Luftqualität anzuschaffen und die entsprechenden Mittel dazu in den Haushalt einzustellen. BegründungUm das Infektionsgeschehen in den Klassenräumen so gering wie möglich zu halten, ist ein wichtiger Faktor das regelmäßige und ausreichende Lüften der Klassenräume. Ein Indiz für die Belastung der Raumluft mit Viren ist dabei die Konzentration von CO2 in der Raumluft. Die Messung der Luftqualität mittels CO2-Ampeln wird von vielen Seiten als gute und einfach umzusetzende Möglichkeit bewertet, um in Klassenräumen eine ausreichende Lüftung zur Senkung der Belastung mit auch Coronavirus-enthaltenden Aerosolen sicherzustellen.1 Ebenso empfiehlt das Umweltbundesamt („Richtig Lüften in Schulen“) und das Robert-Koch-Institut („Präventionsmaßnahmen in Schulen während der COVID – Pandemie“) CO2-Ampeln für die Schulen. Auch der Philologenverband Nordrhein-Westfalen („Gesund atmen nur bei Grün“ – Forderung nach Anschaffung für CO2-Ampeln für Unterrichtsräume“) und die Gewerkschaft für Erziehung und Wissenschaft (GEW) setzen sich für die Anschaffung entsprechender Ampeln ein. Zur Messung der CO2 Belastung in der Raumluft stehen relativ einfache Geräte zur Verfügung. Der Preis pro Ampel bewegt sich zwischen 100 und 200 Euro. Bei 1.000 Klassenräumen wären dies ca. 150.000 Euro zzgl. Montage und die Wartung der Geräte. Eine Messung der CO2 Konzentration ist grundsätzlich unabhängig und deswegen auch nach der Corona-Pandemie sinnvoll, weil eine gute Raumluftqualität für ein konzentriertes Arbeiten im Klassenzimmer sorgen kann. Bei schlechter Raumluftqualität nimmt die Konzentrationsfähigkeit deutlich ab. Die noch nicht absehbare Entwicklung der Infektionszahlen macht das ausreichende Lüften geschlossener Klassenzimmer weiter zwingend erforderlich. Ein gut sichtbares Signal zur notwendigen Lüftung mit den CO2-Ampeln kann damit wertvolle Hilfestellung leisten, damit die Fenster rechtzeitig geöffnet werden. Zudem signalisiert die CO2-Ampel, wann der Belüftungsvorgang beendet werden kann. Das ist gerade in der kalten Jahreszeit sehr hilfreich, da bei Kälte in der Regel kürzere Lüftungszeiten ausreichen. Das Lüften ist auch notwendig, wenn teure, laute und wartungsaufwändige mobile Raumluftfilter eingesetzt würden. Daher stellen die Ampeln eine kostengünstige, aber effektivere Lösung dar. Mit freundlichen Grüßen Ute Meier, Stellv. Fraktionsvorsitzende Barbara Esser, Ratsmitglied 1 So u. a. durch Prof. Martin Renner von der Hochschule München.
Gemeinsamer Antrag (HAFA/RAT): Rasen des Stadions Ratingen 2025 sanieren 26. November 20242. Dezember 2024 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, Ratingen kann große Fußballspiele ausrichten. Dieses Fazit muss man nach dem Niederrheinpokal-Viertelfinalspiel zwischen Ratingen 04/19 und dem MSV Duisburg vor wenigen Tagen ziehen. Sowohl der Verein Ratingen 04/19 mit seinem großen ehrenamtlichen Engagement, die beteiligten Gastronomen, als auch die Stadt Ratingen haben eindrucksvoll unter Beweis gestellt, das auch mit kurzem organisatorischen Vorlauf im nasskalten Herbst Spiele mit großer Zuschauerbeteiligung im Stadion Ratingen durchgeführt werden können. Die positive, durchgehend friedliche Atmosphäre unter […]
Antrag (UKKNA): Umgestaltung des Rathausvorplatzes 26. November 202426. November 2024 Sehr geehrter Herr Bürgermeister, eingehend auf den Antrag 179/2024 der Fraktion der CDU möchten wir zur Begrünung des Rathausvorplatzes, die wir sehr begrüßen, einen alternativen Vorschlag mit langfristigerer Wirkung und deutlicher Erhöhung der Aufenthaltsqualität machen und beantragen deshalb folgendes: Erstellung eines Konzeptes zur Umgestaltung des Rathausplatzes mit erhöhten Beeten und dauerhafter Bepflanzung sowie weiterer Sitzgelegenheiten, Beschattungsoptionen und gegebenenfalls eines oberflächlichen Wasserlaufs, welcher im Hochsommer die Verdunstungskühle erhöht, unter Berücksichtigung einer weiter möglichen Nutzung des Platzes […]