Wahlprogramm 2014 Wahlprogramm zum Downloaden – pdf – 4,2 MB Liebe Ratingerinnen und Ratinger! In unserem Programm haben wir uns bewusst auf konkrete Projekte beschränkt. Wir wollen Ihnen das vorstellen, was in den nächsten Jahren von uns angepackt werden wird. Alte Projekte, die noch nicht beendet, aber in Bewegung sind, haben wir nicht noch einmal erwähnt. Dazu gehöhrt die Integration von Zuwanderern, ein Dauerauftrag für die Politik. Für Gesellschaft und Wirtschaft ist es überlebensnotwendig, gut ausgebildete Bürger aus allen gesellschaftlichen Gruppen zu haben, die unseren Staat als ihr Zuhause betrachten. Demokratie will gelernt sein. Zur Unterstützung und Förderung der Jugend haben wir in Ratingen einen hoch motivierten Jugendrat. Wir wollen, dass Ratingen attraktiv für Jugendliche bleibt und achten deshalb darauf, dass ausreichende Mittel für Jugendzentren und Spielplätze zur Verfügung gestellt werden. Wir werden uns gegen Fracking auf Kommunaler-Kreis-Landes-Bundes- und Europaebene zur Wehr setzen. Der barrierefreie Zugang zum S- Bahnhof Hösel wurde mit den Bürgern mühsam durchgesetzt. Wir werden die Umsetzung kritisch beobachten. Natürlich wollen wir nach wie vor mit allen Mitteln verhindern, dass die CO Pipeline in Betrieb genommen wird. Wir GRÜNE sind im Stadtrat eine kleine, aber zähe Gruppe, die seit 30 Jahren versucht, Ratingen in eine nachhaltige und gemeinwohlorientierte Zukunft zu befördern. Noch haben wir viel Grünfläche, Wald, Wiesen, Bäche und kleine Seen. Noch ist zu erkennen, wo Ratingen aufhört und Düsseldorf anfängt, aber die Flächen für weitere Bebauung sind begrenzt. Wenn wir nicht wertvolle Erholungsgebiete opfern wollen, müssen wir Altflächen für Gewerbeansiedlung und Lücken für die Wohnbebauung erschließen. Dringend müssen wir uns auf den demografischen Wandel einstellen. Die Bedürfnisse von älteren Menschen und jungen Familien überschneiden sich in vielen Punkten. Beide Gruppen brauchen barrierefreie Wohnungszugänge, fußläufige Nahversorgung, barrierefreien Zugang zm ÖPNV und erschwinglichen Wohnraum. Was wir für die älter werdende Bevölkerung tun, verbessert die Lebensqualität für alle. Der wichtigste Rohstoff in Deutschland ist die Kompetenz und Kreativität seiner Einwohner. Dazu brauchen wir Bildung, Bildung, Bildung! Bildung beginnt schon im Kindergarten und dauert lebenslang. Wir brauchen Bildungseinrichtungen, die den Qualitätsanforderungen der Eltern genügen, damit sich jedes Kind, egal welcher Herkunft, nach seinen Möglichkeiten entwickeln kann. Bei den Wahlen am 25.05.2014 entscheiden Sie mit, wohin die Reise in Ratingen geht: Wir wollen die Weichen stellen für einen intelligenten Weg in eine lebenswerte Zukunft. Ihre Mareike Wingerath Susanne Stocks Parteivorsitzende Fraktionsvorsitzende INHALTSVERZEICHNIS Grünes Wahlprogramm 2014 bis 2020 für Ratingen Umwelt Ratingen muss Grün bleiben Baumschutzsatzung Umweltzentrum Blauer See Essbare Stadt – Urban Gardening Energie Stadtwerke in Bürgerhand Erneuerbare Energie – Zu Hause Strom Bildung für alle Unsere Schullandschaft braucht Vielfalt Weiterentwicklung unserer Kitas Gesundes Essen – Gesunde Kinder Stadtentwicklung Bezahlbares Wohnen für Jung und Alt Generationengerechtes Wohnen Kulturbahnhof Ratingen Ost Wirtschaft der Zukunft Mobilität in der Stadt Vorfahrt für Busse und Bahn Mit dem Fahrrad fit und sicher Sichere Schulwege – Raum für Fußverkehr Car-Sharing – Autoteilen leicht gemacht Lärmschutz – ein Menschenrecht Bürgerrechte Datenschutz vor der Haustür Transparente Verwaltung – Open Government Ratingen – eine Europa-aktive Kommune Kurz und Bündig: 9 GRÜNE Projekte für Ratingen GRÜNE Direktkandidaten für den Stadtrat Die GRÜNE Reserveliste für den Stadtrat